Python-Skript schreiben: Einfache Anleitung mit Beispielen (2025)
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.
Du willst mit Python starten, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, das geht vielen so. In wenigen Schritten zeige ich dir, wie du die Sprache einrichtest, die wichtigsten Grundbegriffe lernst und gleich ein erstes kleines Projekt fertig bekommst.
Der schnellste Weg ist, die offizielle Python-Distribution von python.org zu downloaden und zu installieren. Die aktuelle Version (2025) funktioniert auf Windows, macOS und Linux ohne Sonderkonfiguration. Nach der Installation prüfst du mit python --version
in der Konsole, ob alles läuft.
Für den Code selbst brauchst du keinen teuren Editor. Visual Studio Code, PyCharm Community oder sogar der einfache IDLE, der mit Python mitkommt, reichen völlig aus. Wichtig ist, dass du Syntax‑Highlighting und ein integriertes Terminal hast – das spart Zeit beim Ausprobieren.
Mit dem Editor läuft's – jetzt kommen die Grundlagen. Beginne mit Variablen und Datentypen (Zahlen, Strings, Listen). Ein kurzer Code‑Block wie name = "Max"; alter = 28; print(name, alter)
zeigt sofort, wie Python arbeitet.
Als nächstes: Kontrollstrukturen. if‑else
und for
-Schleifen sind die Werkzeuge, mit denen du Entscheidungen und Wiederholungen programmierst. Probiere zum Beispiel, alle Zahlen von 1 bis 10 zu prüfen, ob sie gerade sind.
Funktionen sind das Herzstück jeder größeren Anwendung. Schreibe deine erste Funktion, die einen Namen entgegennimmt und eine Begrüßung zurückgibt. Das trainiert das Konzept von Eingabe‑ und Ausgabeparametern.
Falls du dich fragst, wo du weiterführende Erklärungen findest, wirf einen Blick in unsere beliebtesten Artikel zum Tag Python für Anfänger. Dort steht zum Beispiel "Python programmieren lernen: Dein umfassender Guide für den Einstieg", der dir Schritt für Schritt durch die ersten Kapitel führt, und "Ist Python die schwierigste Programmiersprache?", das dir hilft, Mythen zu durchschauen.
Ein weiterer hilfreicher Beitrag erklärt, welche Entwicklungsumgebungen am besten für Anfänger geeignet sind ("Python Code schreiben: Die besten Orte und Tools"). Dort erfährst du, ob du lieber in einem leichten Editor oder einer kompletten IDE arbeiten willst.
Wenn du nach kostenlosen Kursen suchst, ist unser Artikel "Bestes kostenloses Python‑Kurs‑Angebot 2025" ideal. Er listet Plattformen, die praxisnahes Lernen ohne Kosten ermöglichen – perfekt, um das Gelernte sofort anzuwenden.
Schließlich: Setze dein Wissen in ein Mini‑Projekt um. Ein einfacher Taschenrechner, ein To‑Do‑Listen‑Manager oder ein kleines Spiel wie "Zahlenraten" geben dir das Gefühl, etwas wirklich gebaut zu haben. Das steigert Motivation und festigt das Gelernte.
Zusammengefasst: installiere Python, wähle einen Editor, lerne Variablen, Schleifen und Funktionen, greife dann zu unseren knackigen Artikeln und starte ein Mini‑Projekt. Du bist jetzt bereit, deine Python‑Reise zu starten – und wir begleiten dich mit vielen weiteren Beiträgen, Tipps und Praxis‑Beispielen.
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.