JavaScript und Python 2025: Was lernst du in diesem Monat?
Im Oktober 2025 geht es bei CodeSly um die JavaScript, eine Sprache, die das Web antreibt – vom Browser bis zum Server mit Node.js. Auch bekannt als ECMAScript, ist sie die einzige Sprache, die jeder Browser versteht – und trotzdem bleibt sie für viele die schwierigste, weil sie unerwartet agiert. Du findest hier Artikel, die erklären, warum JavaScript nicht durch TypeScript oder WebAssembly ersetzt wird, sondern sich weiterentwickelt. Und warum viele Entwickler glauben, es sei einfach – bis sie merken, wie tief die Fallgruben gehen.
Python, eine klare, lesbare Sprache für Daten, Backend und Automatisierung – von NASA bis Instagram. Auch bekannt als Skriptsprache, wird sie oft als "einfach" abgetan, aber ihre komplexen Konzepte wie Generatoren, async/await und Metaprogrammierung stellen selbst erfahrene Entwickler vor Herausforderungen. In diesem Monat geht es darum, ob Python wirklich eine echte Alternative zu PHP ist – und warum viele Backend-Projekte heute nicht mehr auf PHP setzen, sondern auf Python oder Go. Du erfährst, welche Sprache für dein nächstes Projekt die bessere Wahl ist – und warum es nicht um "besser" geht, sondern um "passend".
PHP, die alte Kraft im Backend, die nicht tot ist – aber auch nicht mehr die Standardwahl. Auch bekannt als Server-seitige Skriptsprache, wird sie heute oft nur noch in bestehenden Systemen wie WordPress oder Laravel eingesetzt – nicht weil sie die beste ist, sondern weil sie da ist. Wir schauen uns an, warum Entwickler sie verlassen haben, was sie noch kann und wann sie doch noch die richtige Wahl ist. Und warum du 2025 vielleicht nicht mehr PHP lernen solltest – es sei denn, du arbeitest an einem bestehenden Projekt.
Was du in diesen Artikeln findest
Du bekommst keine abstrakten Theorien. Du bekommst klare Vergleiche: JavaScript vs. C++, Python vs. PHP, PHP vs. Node.js. Du findest heraus, welche Sprache wirklich schwerer ist – und warum das gar nicht die wichtigste Frage ist. Du lernst, wie du JavaScript als Anfänger wirklich schreibst – nicht nur kopierst. Du siehst, wie sich die Jobmärkte verändern und warum JavaScript-Entwickler 2025 nach wie vor stark nachgefragt sind. Und du erfährst, warum es keinen Ersatz für JavaScript gibt – nur Ergänzungen.
Diese Artikel sind kein Lehrbuch. Sie sind deine praktische Checkliste für den nächsten Schritt – egal, ob du gerade anfängst oder deine Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen willst. Hier geht es nicht um das, was andere tun. Sondern um das, was für dich funktioniert.