Ist PHP veraltet? Aktuelle Fakten und Praxis‑Check
Lukas Fehrenbach 21 Oktober 2025 0

Fragst du dich, PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die seit den 1990er‑Jahren die meisten Webseiten antreibt und PHP veraltet steckt? Die Antwort ist nicht schwarz‑weiß - sie hängt von Projektgröße, Team‑Erfahrung und aktuellen Weiterentwicklungen ab. In diesem Beitrag schauen wir uns den historischen Hintergrund, aktuelle Einsatzzahlen, technische Neuerungen und den Vergleich zu anderen Backend‑Sprachen an, damit du selbst beurteilen kannst, ob PHP für dein nächstes Projekt noch zeitgemäß ist.

Ein kurzer Blick in die Geschichte

PHP wurde 1994 von Rasmus Lerdorf als Sammlung von CGI‑Skripten veröffentlicht. Die offizielle Version 1.0 erschien 1995, später folgten PHP 3 (1998) und PHP 4 (2000). Mit PHP 5 (2004) kamen objekt‑orientierte Konzepte, und seit PHP 7 (2015) spricht man von signifikanten Performance‑Sprüngen dank einer optimierten Engine. Seitdem hat die Sprache mehrere große Updates erhalten - das neueste ist PHP 8.3 (2024), das JIT‑Kompilierung, bessere Typ‑Sicherheit und native Enumerations unterstützt.

Aktuelle Nutzung im Jahr 2025

Laut einer W3Techs‑Analyse (Stand 2025) laufen weltweit über 78 % aller Websites, die serverseitig programmiert sind, mit PHP. Das bedeutet mehr als 3 Milliarden Domains - von kleinen Blogs bis hin zu Unternehmensportalen. WordPress‑Power‑Sites (über 43 % aller Websites) laufen ausschließlich auf PHP, und die meisten großen E‑Commerce‑Plattformen (wie Magento) basieren ebenfalls darauf. Die Zahlen zeigen, dass PHP nach wie vor die dominierende Wahl für Web‑Backends ist.

Technische Neuerungen, die PHP wieder modern machen

Viele Kritiker verharren bei alten Versionen und übersehen die Fortschritte der letzten Jahre. Hier ein Überblick über die wichtigsten Features von PHP 8.3:

  • JIT‑Kompilierung: Beschleunigt CPU‑intensive Aufgaben um bis zu 30 % im Vergleich zu PHP 7.
  • Typed Properties und Union Types: Erhöhen die Typ‑Sicherheit und reduzieren Laufzeit‑Fehler.
  • Enums (Aufzählungen): Ersetzen häufig genutzte String‑Konstanten durch echte Datentypen.
  • Attributes (Annotations): Erlauben Metadaten‑Einbindung direkt im Code, ähnlich wie in Java oder C#.
  • Verbesserte Fehlermeldungen: Stack‑Traces sind jetzt lesbarer, was das Debugging erleichtert.

Zusätzlich hat das Composer-Ökosystem - das Paket‑Management‑Tool für PHP - eine stabile Version 2.x, die paralleles Laden von Paketen und einheitliche Versionsverwaltung ermöglicht.

Das PHP‑Ökosystem: Frameworks und CMS

Ein großer Vorteil von PHP ist das reife Ökosystem. Die bekanntesten Frameworks sind:

  • Laravel - ein elegantes, ausdrucksstarkes Framework, das schnell moderne APIs baut und einen integrierten Task‑Scheduler bietet.
  • Symfony - ein komponentenbasiertes System, das besonders für große Unternehmensanwendungen geeignet ist.
  • WordPress - das populärste CMS, das auf PHP und MySQL basiert und über 400 Millionen Installationen zählt.

Alle drei setzen intensiv auf Composer, sodass Bibliotheken, Datenbank‑Abstraktionen und Sicherheitsupdates automatisiert verwaltet werden können. Das reduziert Wartungsaufwand erheblich.

Vergleich mit anderen Backend‑Sprachen

Um die Relevanz von PHP im Kontext anderer Technologien zu bewerten, haben wir einen kompakten Vergleich zusammengestellt. Die Werte beruhen auf Benchmarks von 2024 und Erfahrungsberichten aus der Praxis.

PHP vs. Node.js vs. Python (Backend‑Performance 2025)
Aspekt PHP 8.3 Node.js 20 Python 3.12
Durchschnittliche Anfragezeit (ms) 34 28 45
Speicherverbrauch pro Request (MB) 12 15 18
Entwickler‑Produktivität (Linien pro Tag) 120 110 95
Verfügbarkeit von Hosting‑Anbietern Nahezu überall Gut, aber teurer Begrenzt, spezial­isiert
Community‑Größe (aktive Entwickler) ~3,2 Mio. ~2,5 Mio. ~4,0 Mio.

Der Vergleich zeigt, dass PHP in puncto Speicher‑Effizienz und Hosting‑Verfügbarkeit nach wie vor stark ist. Bei reinen Echtzeit‑Anwendungen könnte Node.js dank seiner Event‑Loop‑Architektur die Nase vorn haben, während Python für daten‑intensive KI‑Projekte häufig bevorzugt wird.

Moderne Entwicklungsumgebung mit PHP‑Code, JIT‑Symbolen und Paket‑Manager‑Icons.

Vorteile und Nachteile von PHP im Jahr 2025

Vorteile:

  • Breite Hosting‑Unterstützung - praktisch jeder Web‑Server kann PHP ausführen.
  • Massives Ökosystem: Tausende Pakete in Packagist, viele fertige Lösungen.
  • Stetige Weiterentwicklung: JIT, Typ‑System und moderne Frameworks.
  • Gute Performance bei klassischen CRUD‑Anwendungen.

Nachteile:

  • Historisch schlechte Reputation wegen unsauberem Code - erfordert klare Coding‑Guidelines.
  • Im Vergleich zu Node.js weniger geeignet für stark event‑basierte Systeme.
  • Manche moderne Mikroservice‑Architekturen setzen lieber Go oder Rust ein, weil sie kleinere Binaries erzeugen.

Wann ist PHP die richtige Wahl?

Wenn du ein Content‑Management‑System, eine E‑Commerce‑Lösung oder ein klassisches Web‑Portal brauchst, ist PHP nach wie vor ein pragmatischer Kandidat. Besonders dann, wenn du:

  • ein erfahrenes Team hast, das bereits mit Laravel oder Symfony arbeitet.
  • auf günstige Shared‑Hosting‑Umgebungen angewiesen bist.
  • kurze Time‑to‑Market brauchst - dank fertiger CMS‑Templates lässt sich in Stunden starten.

Für reine Echtzeit‑Chat‑Apps, stark getriebene IoT‑Gateways oder High‑Performance‑Microservices kann jedoch ein leichtgewichtigeres Ökosystem wie Go oder ein asynchrones Framework wie Node.js sinnvoller sein.

Zukunftsausblick: Was kommt nach PHP 8.3?

Die PHP‑Community arbeitet bereits an PHP 9, das voraussichtlich 2027 erscheinen soll. Geplant sind:

  • Verbesserte JIT‑Optimierungen für numerische Berechnungen.
  • Native Coroutine‑Unterstützung, um asynchrone Programmierung zu vereinfachen.
  • Weiter ausgebautes Attributes‑System für bessere Integration mit ORM‑ und Validierungs‑Bibliotheken.

Da PHP als Open‑Source-Projekt von tausenden Entwicklern weltweit gepflegt wird, lässt sich erwarten, dass die Sprache weiter modernisiert wird, ohne ihre Kernstärke - die einfache Bereitstellung auf nahezu jedem Web‑Server - zu verlieren.

Fazit - PHP ist nicht veraltet, es ist evolutionär

Die pauschale Aussage „PHP ist veraltet“ hält einer genaueren Analyse nicht stand. Die Sprache hat sich stark weiterentwickelt, behält ihre Marktanteile und bietet heute moderne Features, die sie konkurrenzfähig machen. Entscheidend bleibt, das passende Werkzeug für das konkrete Projekt zu wählen. Wenn du bereits ein Team mit PHP‑Erfahrung hast, ein Budget‑bewusstes Hosting brauchst oder ein CMS‑basiertes Projekt planst, ist PHP nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl.

Futuristisches Vergleichs‑Display von PHP, Node.js und Python mit Ausblick auf PHP‑9.

Ist PHP für neue Projekte noch empfehlenswert?

Ja, solange das Projekt klassische Web‑Anwendungen, CMS‑ oder E‑Commerce‑Lösungen umfasst, bietet PHP heute stabile Frameworks, gute Performance und breites Hosting‑Support.

Welche Hauptunterschiede gibt es zu Node.js?

Node.js arbeitet asynchron und event‑basiert, was es ideal für Echtzeit‑Anwendungen macht. PHP folgt dem traditionellen Request‑Response‑Modell, ist aber für CRUD‑ und CMS‑Szenarien oftmals schneller in der Entwicklung.

Wie sicher ist PHP heute?

Sicherheitslücken entstehen meist durch unsauberen Code. Mit PHP 8.3, Composer‑Updates und Framework‑Features (z. B. CSRF‑Protection in Laravel) lässt sich ein hohes Sicherheitsniveau erreichen.

Welche Rolle spielt Composer im PHP‑Ökosystem?

Composer ist das zentrale Paket‑Management‑Tool. Es verwaltet Abhängigkeiten, sorgt für einheitliche Versions‑Control und ermöglicht das einfache Einbinden von Bibliotheken wie PHPUnit, Guzzle oder Symfony‑Komponenten.

Soll ich PHP 8.3 sofort einsetzen?

Wenn dein Hosting‑Provider PHP 8.3 unterstützt und du keine Legacy‑Abhängigkeiten hast, ist ein Umstieg empfehlenswert - du profitierst von besseren Performance‑ und Sicherheitsfeatures.