Lohnt es sich, PHP zu lernen? - Vor- und Nachteile im Überblick
Lukas Fehrenbach 26 Oktober 2025 0

Du fragst dich gerade, ob es sinnvoll ist, deine Zeit in PHP lernen zu investieren? Vielleicht hast du schon von WordPress, Laravel oder klassischen Unternehmens‑Websites gehört und bist unsicher, ob PHP heute noch eine gute Wahl ist. Dieser Beitrag nimmt dich mit auf eine Reise durch Geschichte, aktuelle Jobzahlen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte - und gibt dir einen klaren Fahrplan, wie du erfolgreich starten kannst.

Was ist PHP?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die speziell für die Webentwicklung entwickelt wurde. Sie erschien 1995 unter dem Namen "Personal Home Page Tools" und hat sich seitdem zu einer der am weitesten verbreiteten Technologien für dynamische Websites entwickelt.

Wo wird PHP heute eingesetzt?

PHP ist nicht nur ein Relikt aus den Anfängen des Internets - es treibt nach wie vor Millionen von Projekten an.

  • WordPress ist das weltweit führende Content‑Management‑System (CMS) und basiert zu 100 % auf PHP. Rund 40 % aller Websites im Netz laufen darauf.
  • Laravel ist ein modernes PHP‑Framework, das elegantere Syntax, integrierte Sicherheitsfeatures und ein mächtiges Ökosystem (z. B. Laravel Forge, Laravel Vapor) bietet.
  • Symfony wird von großen Unternehmen wie Drupal, Magento und sogar der französischen Regierungswebsite verwendet.
  • Viele Unternehmens‑Intranets, E‑Commerce‑Plattformen (z. B. PrestaShop) und REST‑APIs bauen ebenfalls auf PHP.

Arbeitsmarkt und Gehaltsperspektiven

Laut einer Analyse von Stack Overflow Insights 2024 gibt es in Deutschland über 45 000 aktive Stellen, die zumindest Grundkenntnisse in PHP verlangen. Der durchschnittliche Bruttojahreslohn liegt bei rund 58 000 €, wobei Spezialisten in Laravel oder Symfony leicht 70 000 € erreichen können.

Ein weiterer Pluspunkt: Fast jede Web‑Hosting‑Umgebung unterstützt PHP out‑of‑the‑box. Das bedeutet niedrige Betriebskosten und schnelle Deployments - ein klarer Vorteil gegenüber Node.js‑Umgebungen, die extra Server‑Konfiguration benötigen.

Vorteile von PHP

  1. Einfache Einstiegshürde: Die Syntax erinnert an C und JavaScript, sodass Entwickler, die bereits andere Sprachen kennen, schnell loslegen können.
  2. Große Community: Mehr als 1 Million aktive Entwickler, unzählige Pakete im Packagist-Repository und ein reichhaltiges Ökosystem von Tutorials.
  3. Breite Hosting‑Unterstützung: Praktisch jeder Shared‑Hosting‑Provider bietet PHP‑Support, oft schon mit einer Ein‑Klick‑Installation von WordPress.
  4. Moderne Werkzeuge: Mit Composer lässt sich Abhängigkeiten stilvoll verwalten, und Docker ermöglicht reproduzierbare Entwicklungsumgebungen.
  5. Stetige Weiterentwicklung: PHP 8.3 (veröffentlicht im November 2023) bringt JIT‑Compilation, Attribute und Fibers - Features, die die Performance und Lesbarkeit deutlich erhöhen.

Nachteile und Kritikpunkte

Wie jede etablierte Technologie hat PHP auch Schattenseiten.

  • Legacy‑Code: Viele alte Projekte basieren auf PHP 5 oder 7, was zu wartungsintensivem, unsicherem Code führen kann.
  • Performance: In Benchmarks liegt reines PHP oft hinter kompilierten Sprachen wie Go oder Rust. Allerdings schließen moderne JIT‑Optimierungen die Lücke schnell.
  • Inkonsistente Bibliotheken: Nicht alle Pakete folgen den gleichen Standards, was zu Versionskonflikten führen kann - hier hilft ein gutes Composer-Management.
Deutscher Coworking‑Bereich mit Entwicklern, die PHP‑Code, Docker‑Icons und Jobanzeigen sehen.

Vergleich mit anderen Backend‑Sprachen

Vergleich von PHP, Python und Node.js (Stand 2025)
Kriterium PHP Python Node.js
Erste Veröffentlichung 1995 1991 2009
Typische Anwendungsfälle CMS, E‑Commerce, REST‑APIs Data Science, Web‑Frameworks (Django, Flask) Realtime‑Apps, Microservices
Standard‑Package‑Manager Composer pip npm / Yarn
Performance (Requests / sec) ≈ 50 k (PHP 8.3 + OpCache) ≈ 30 k (uvicorn + asyncio) ≈ 70 k (V8 Engine)
Job‑Markt‑Nachfrage DE Hoch (45 k Stellen) Mittel (30 k Stellen) Steigend (35 k Stellen)

Der Vergleich zeigt, dass PHP immer noch stark im klassischen Web‑Stack vertreten ist, während Node.js bei Echtzeit‑Anwendungen dominiert und Python in Data‑Science‑Umgebungen glänzt.

Wie kannst du effektiv PHP lernen?

Ein strukturierter Lernplan spart Zeit und Frust.

  1. Grundlagen: Arbeite die offiziellen PHP‑Tutorials durch - Fokus auf Variablen, Arrays, OOP.
  2. Projekt‑Start: Installiere Docker und erstelle einen Container mit php:8.3-apache. So reproduzierst du Produktionsumgebungen lokal.
  3. Paketverwaltung: Lerne Composer kennen - es vereinfacht das Einbinden von Bibliotheken wie Guzzle (HTTP‑Client) oder Monolog (Logging).
  4. Framework‑Einstieg: Baue ein kleines Blog‑Projekt mit Laravel. Die Dokumentation führt dich Schritt für Schritt von Routing über Blade‑Templates bis zu Eloquent‑ORM.
  5. Testing: Nutze PHPUnit für automatisierte Tests - das erhöht die Code‑Qualität und ist ein gern gesehenes Skill bei Arbeitgebern.
  6. Community: Tritt lokalen Meet‑ups in Dresden bei oder folge deutschsprachigen PHP‑Foren (z. B. php.de). Praxis‑Tips aus dem Alltag helfen enorm.

Falls du bereits Erfahrung mit anderen Sprachen hast, kannst du deine Kenntnisse schnell transferieren. Das objekt‑orientierte Paradigma in PHP ist fast identisch zu Java oder C#.

Fazit - Solltest du PHP lernen?

Die Antwort ist ein klares Ja, wenn du:

  • auf der Suche nach schnellen Einstiegsmöglichkeiten in die Webentwicklung bist.
  • mit WordPress oder anderen populären CMS arbeiten möchtest.
  • eine stabile Jobperspektive im deutschen Markt suchst.

Wenn du jedoch hauptsächlich Echtzeit‑Anwendungen oder Data‑Science‑Projekte anstrebst, könnten Node.js bzw. Python die bessere Wahl sein. Trotzdem bleibt PHP ein Fundament der Web‑Welt, das sich dank moderner Frameworks und PHP 8.x weiterentwickelt.

Wie lange dauert es, PHP grundlegende Konzepte zu lernen?

Für jemanden mit Vorkenntnissen in einer anderen Programmiersprache reichen etwa 4‑6 Wochen intensives Lernen, um die Basics zu beherrschen. Das Erstellen eines kleinen Projekts festigt das Wissen.

Entwickler steht an einer Gabelung und wählt den Weg zum PHP‑Elephant‑Symbol neben Python‑ und Node‑Symbolen.

Braucht man teure Server, um PHP-Anwendungen zu hosten?

Nein. Viele Shared‑Hosting‑Anbieter bieten bereits vorinstalliertes PHP und MySQL zu geringen Kosten (unter 5 €/Monat). Für größere Projekte kann ein VPS oder ein Docker‑basiertes Deployment sinnvoll sein.

Ist PHP 8.3 rückwärtskompatibel?

Die meisten bestehenden Skripte laufen unverändert, aber einige veraltete Funktionen (z. B. each()) wurden entfernt. Ein kurzer Compatibility‑Check mit php -d display_errors=1 hilft, Probleme zu identifizieren.

Welche Frameworks sind für Einsteiger am besten geeignet?

Laravel wird häufig empfohlen, weil es eine klare Dokumentation, ein integriertes Auth‑System und ein einfaches CLI‑Tool (artisan) hat. Für sehr kleine Projekte kann Slim hingegen leichter sein.

Wie gut ist PHP für APIs geeignet?

Sehr gut. Mit Slim, Lumen (Laravel‑Micro‑Framework) oder Symfony Components lässt sich schnell ein REST‑API bauen. Moderne PHP‑Versionen unterstützen Typed Properties und Attribute, was den Code schlanker und wartbarer macht.