Was wird PHP am häufigsten verwendet?
PHP wird hauptsächlich für Webseiten, CMS wie WordPress, E-Commerce-Plattformen und Backend-Systeme verwendet. Es bleibt die meistgenutzte Server-seitige Sprache für dynamische Webanwendungen.
Wenn du eine Webanwendung, eine Software, die über einen Webbrowser läuft und auf Servern gehostet wird, oft mit JavaScript, Python oder anderen Sprachen gebaut wird. Auch bekannt als Online-Anwendung, ist sie heute der Standard für alles – vom Einkaufen bis zur Arbeitsorganisation. Kein Unternehmen kommt mehr ohne sie aus. Aber was steckt wirklich dahinter? Viele denken, es sei nur HTML und ein bisschen CSS. Falsch. Eine moderne Webanwendung ist ein komplexes Gebilde aus Frontend, Backend, Datenbanken und APIs – und dafür brauchst du mehr als nur Grundlagen.
Du hast sicher schon von JavaScript, der Sprache, die fast jede Website im Browser zum Leben erweckt – vom Button-Click bis zur Echtzeit-Datenaktualisierung gehört. Sie ist das Herzstück des Frontends. Aber sie allein reicht nicht. Hinter der Oberfläche arbeitet oft Python, eine klare, leistungsstarke Sprache, die vor allem auf dem Server läuft – für Logik, Datenverarbeitung und API-Anbindungen. Und dann gibt es noch Node.js, eine Umgebung, die JavaScript auch auf dem Server nutzbar macht – und so JavaScript als Vollzeit-Entwicklungssprache etabliert hat. Diese drei bilden heute das Fundament der meisten Webanwendungen. PHP ist noch da, aber nur noch in alten Systemen oder einfachen Blogs. Es wird nicht mehr als erste Wahl empfohlen.
Was du hier findest, ist keine Sammlung von Theorie. Das sind echte Erfahrungen von Leuten, die genau das gebaut haben: Webanwendungen, die funktionieren. Du findest Artikel, die dir zeigen, warum JavaScript manchmal verwirrend ist – und wie du das meisterst. Du findest Vergleiche zwischen Python und PHP, die dir helfen, die richtige Wahl für dein nächstes Projekt zu treffen. Und du findest klare Antworten auf die Frage: Was kommt nach JavaScript? WebAssembly? TypeScript? Oder bleibt alles beim Alten? Alles ist hier – kein Marketing, kein Schnickschnack. Nur das, was du brauchst, um deine nächste Webanwendung nicht nur zu starten, sondern auch zu halten.
PHP wird hauptsächlich für Webseiten, CMS wie WordPress, E-Commerce-Plattformen und Backend-Systeme verwendet. Es bleibt die meistgenutzte Server-seitige Sprache für dynamische Webanwendungen.