PHP ist nicht mehr das neueste Ding in der Programmierung, aber es läuft immer noch auf über 75 % aller Websites, die eine Server-seitige Sprache nutzen. Das ist kein Zufall. Seit den 90er-Jahren hat sich PHP als zuverlässiges Werkzeug für Webentwicklung etabliert - und das bleibt so, auch wenn neue Frameworks wie Node.js oder Python mit Django auf den Markt kommen. Die Frage ist nicht, ob PHP tot ist, sondern: Was wird PHP am häufigsten verwendet?
Webseiten und Webanwendungen bauen
Die Hauptaufgabe von PHP ist seit jeher das Erstellen von dynamischen Webseiten. Im Gegensatz zu statischen HTML-Seiten, die immer das gleiche anzeigen, kann PHP Inhalte je nach Nutzer, Zeit oder Datenbankinhalt verändern. Stell dir vor, du besuchst eine Online-Shop-Seite. Die Produkte, die du siehst, die Preise, dein Warenkorb - all das wird von PHP generiert, sobald du die Seite aufrufst. PHP greift auf eine Datenbank zu, holt die Daten raus, verarbeitet sie und sendet dir das Ergebnis als fertige Webseite. Das funktioniert schnell, stabil und kostengünstig - besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen.
Ein typisches Beispiel: Ein Blog mit 500 Artikeln. Ohne PHP müsstest du 500 separate HTML-Dateien pflegen. Mit PHP erstellst du eine einzige Vorlage, und die Software füllt sie automatisch mit Inhalt aus der Datenbank. Das spart Zeit, reduziert Fehler und macht Updates kinderleicht.
Content Management Systeme (CMS) laufen auf PHP
Die meisten populären CMS-Systeme sind mit PHP geschrieben. WordPress, Joomla und Drupal - drei der größten Plattformen weltweit - basieren vollständig auf PHP. Laut W3Techs läuft mehr als 43 % aller Websites auf WordPress. Das sind über 190 Millionen Seiten. Und fast alle davon nutzen PHP als Kernsprache.
Warum? Weil PHP perfekt mit HTML vermischt werden kann. Ein Designer kann mit HTML und CSS arbeiten, ein Entwickler fügt PHP-Funktionen hinzu, um Inhalte dynamisch anzuzeigen. Kein anderer Sprachansatz macht das so einfach und zugänglich. Selbst wenn du kein Programmierer bist, kannst du mit WordPress eine ganze Website bauen - und hinter den Kulissen läuft PHP. Es ist die unsichtbare Kraft, die deine Seiten am Leben hält.
E-Commerce-Plattformen mit PHP
Wenn du online einkaufst, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Seite mit PHP läuft. Magento (jetzt Adobe Commerce), PrestaShop und OpenCart sind allesamt PHP-basierte E-Commerce-Lösungen. Sie verarbeiten Warenkörbe, Zahlungen, Versandoptionen und Kundenkonten - alles in Echtzeit.
Ein kleiner Online-Shop in Berlin braucht keine teure Software. Mit einem einfachen PHP-Plugin wie WooCommerce (das zu WordPress gehört) kann er innerhalb von Stunden einen Online-Shop starten. PHP ist hier ideal, weil es sich leicht mit PayPal, Stripe oder anderen Zahlungsanbietern integrieren lässt. Viele Händler wählen PHP nicht wegen Modernität, sondern wegen Zuverlässigkeit und niedriger Wartungskosten.
APIs und Backend-Systeme
PHP wird auch immer häufiger als Backend-Sprache für APIs eingesetzt - also für die Schnittstellen, die Apps mit Servern verbinden. Eine mobile App, die Wetterdaten anzeigt, ruft oft eine API auf. Diese API kann mit PHP geschrieben sein. Laravel und Symfony, zwei moderne PHP-Frameworks, machen das heute besonders einfach.
Ein Beispiel: Eine Fitness-App zeigt dir deine Trainingsstatistiken an. Die App selbst läuft auf iOS oder Android, aber die Daten werden auf einem Server gespeichert - und PHP holt diese Daten aus der Datenbank, formatiert sie als JSON und sendet sie an die App. PHP ist nicht die schnellste Sprache für komplexe Berechnungen, aber für Datenabrufe und einfache Logik ist sie mehr als ausreichend. Und sie läuft auf fast jedem Webhosting-Paket.
Legacy-Systeme und Unternehmensanwendungen
Viele große Unternehmen haben vor 10, 15 oder 20 Jahren ihre internen Systeme mit PHP gebaut. Diese Systeme funktionieren noch. Sie verwalten Mitarbeiterdaten, Bestellungen, Rechnungen oder Lagerbestände. Weil sie stabil laufen, werden sie nicht einfach ersetzt. Der Aufwand, sie auf eine neue Technologie umzustellen, wäre höher als die Kosten für Wartung und Updates.
Ein Bank-Backend, das seit 2010 mit PHP läuft, wird nicht wegen eines neuen Frameworks abgeschaltet. Es hat Millionen von Transaktionen verarbeitet. Es läuft auf Linux-Servern, ist gut dokumentiert und die Entwickler, die es kennen, sind noch da. PHP ist hier nicht die erste Wahl - aber die einzige, die funktioniert. Und das zählt mehr als Trends.
Warum PHP nicht für alles geeignet ist
PHP ist nicht perfekt. Es ist keine Sprache für Echtzeit-Anwendungen wie Chat-Apps oder Online-Spiele. Für solche Aufgaben sind Node.js oder Go besser geeignet, weil sie asynchrone Verarbeitung unterstützen. PHP ist auch nicht die beste Wahl für komplexe KI-Anwendungen oder große Datenanalysen - dafür gibt es Python.
Aber das ist nicht der Punkt. PHP wurde nicht dafür erfunden, KI zu trainieren oder Spiele zu hosten. Es wurde erfunden, um Webseiten zu bauen - und das macht es immer noch besser als die meisten Alternativen, wenn es um Einfachheit, Verfügbarkeit und Kosten geht.
PHP heute: Ein stabiler Alltagsheld
PHP ist kein Star mehr. Es ist nicht auf Tech-Konferenzen der Star der Show. Aber es ist der Mechaniker, der immer da ist, wenn etwas kaputtgeht. Es ist die Sprache, die du findest, wenn du eine alte Website reparieren musst. Es ist die Sprache, die du nimmst, wenn du schnell eine Homepage für einen lokalen Handwerker bauen willst - und du hast nur ein Wochenende Zeit.
PHP ist nicht sexy. Aber es ist nützlich. Und das ist, was zählt.
Ist PHP noch sicher?
Ja, wenn es richtig verwendet wird. PHP selbst ist nicht unsicher - unsicher sind schlecht geschriebene Anwendungen. Moderne PHP-Versionen (8.0 und höher) haben starke Sicherheitsfunktionen wie Typenprüfung, bessere Fehlerbehandlung und eingebaute Schutzmechanismen gegen SQL-Injection oder Cross-Site Scripting. Wichtig ist, Frameworks wie Laravel oder Symfony zu nutzen, die Sicherheit von Haus aus berücksichtigen. Regelmäßige Updates und sichere Codierungspraktiken machen PHP heute sicherer als je zuvor.
Läuft PHP auf jedem Webhosting?
Fast immer. Die meisten günstigen Webhosting-Anbieter - von 1&1 über Hostinger bis hin zu Bluehost - bieten PHP als Standard-Sprache an. Du brauchst keinen speziellen Server oder teure Konfiguration. PHP läuft auf Linux-Servern mit Apache oder Nginx, und das ist die Standard-Kombination für Webhosting. Das macht PHP zur zugänglichsten Server-Seitigen Sprache für Anfänger und kleine Unternehmen.
Kann man mit PHP eine App bauen?
Nicht direkt als mobile App, aber als Backend. Du kannst eine iOS- oder Android-App mit PHP verbinden, indem du eine REST-API erstellst. Die App sendet Anfragen an deinen PHP-Server, der Daten aus der Datenbank holt und als JSON zurückgibt. Viele Apps nutzen genau diesen Aufbau - die App ist die Oberfläche, PHP der unsichtbare Motor. Für komplexe Apps mit Echtzeit-Kommunikation ist das nicht ideal, aber für die meisten Alltagsanwendungen perfekt.
Ist PHP schwer zu lernen?
Nein - es ist eine der einfachsten Server-Seitigen Sprachen für Einsteiger. Der Code ist nah am HTML, man kann schnell erste Ergebnisse sehen, und es gibt tausende kostenlose Tutorials. Du brauchst keine komplexen Entwicklungsumgebungen. Ein Texteditor und ein lokaler Server wie XAMPP reichen aus, um loszulegen. Viele Webentwickler beginnen mit PHP, weil sie sofort etwas sichtbares bauen können - eine Kontaktseite, ein Formular, ein kleiner Blog.
Wird PHP durch andere Sprachen ersetzt?
Nicht wirklich. Python und Node.js gewinnen in bestimmten Bereichen wie KI oder Echtzeit-Apps. Aber PHP dominiert weiterhin den Markt für Webseiten und CMS. WordPress allein hat 43 % des Marktes - und das wächst nicht zurück. Solange es Unternehmen gibt, die Websites brauchen, wird PHP weiterlaufen. Es wird nicht verschwinden - es wird einfach weiterhin dort eingesetzt, wo es am besten funktioniert: bei der Erstellung stabiler, kostengünstiger Webanwendungen.
Was kommt als Nächstes?
Wenn du gerade anfängst, solltest du PHP lernen - aber nicht nur PHP. Kombiniere es mit HTML, CSS, JavaScript und einer Datenbank wie MySQL. Lerne, wie man mit WordPress oder einem Framework wie Laravel arbeitet. Dann kannst du nicht nur Seiten bauen - du kannst ganze Systeme aufbauen. PHP ist kein Ende, sondern ein Anfang. Es ist die Grundlage, von der aus du in andere Bereiche der Webentwicklung vordringen kannst.