Warum haben Entwickler PHP verlassen?
Erfahren Sie, warum PHP an Beliebtheit verliert, welche Alternativen Entwickler wählen und wie Sie bestehende Projekte sinnvoll modernisieren können.
When working with Server‑Side, die serverseitige Programmierung, die das Rückgrat jeder Web‑Applikation bildet. Also known as Backend‑Entwicklung, it verarbeitet Logik, Datenbankzugriffe und Schnittstellen, bevor Inhalte an den Browser gesendet werden.
Server‑Side umfasst die komplette Backend‑Logik, erfordert fundierte Datenbankkenntnisse und beeinflusst die Performance deiner Anwendung maßgeblich. Egal, ob du eine kleine Blog‑Engine oder ein skalierbares Cloud‑System baust – die serverseitige Schicht entscheidet, wie schnell Daten verarbeitet und sicher bereitgestellt werden. Dabei kommen unterschiedliche Programmiersprachen und Frameworks zum Einsatz, die jeweils eigene Stärken haben.
Ein Klassiker für Web‑Backends ist PHP, eine etablierte Skriptsprache für serverseitige Web‑Entwicklung. PHP unterstützt schnelle API‑Entwicklung und lässt sich nahtlos in Content‑Management‑Systeme wie WordPress integrieren. Für Event‑basiertes, asynchrones Arbeiten setzt immer mehr Entwickler auf Node.js, eine serverseitige Laufzeitumgebung für JavaScript. Node.js nutzt das nicht‑blockierende I/O‑Modell, sodass zahlreiche Anfragen gleichzeitig bearbeitet werden können – ideal für Echtzeit‑Apps.
Ein weiterer Favorit ist Python, eine vielseitige Sprache mit riesigem Bibliotheken‑Ökosystem. Python treibt Data‑Science‑Backends, Machine‑Learning‑Modelle und REST‑APIs an, weil es leicht zu lesen ist und umfangreiche Frameworks wie Django oder Flask bietet. Für groß angelegte Enterprise‑Lösungen greifen Unternehmen häufig zu Java, einer robusten, objekt‑orientierten Sprache, die hohe Skalierbarkeit und Sicherheit liefert. Java ermöglicht stabile Mikrodienste und komplexe Business‑Logik, die über Jahre hinweg wartbar bleibt.
Gemeinsam zeigen diese Technologien, dass Server‑Side-Entwicklung kein Monopol einer einzigen Sprache ist, sondern ein Ökosystem aus Tools, die je nach Anforderung kombiniert werden können. Die Wahl hängt von Projektgrößen, Performance‑Bedürfnissen und dem Know‑how deines Teams ab.
Im Folgenden findest du eine handverlesene Sammlung von Artikeln, die aktuelle Marktanalysen, Gehaltszahlen, Lernpfade und Praxis‑Tipps zu den genannten Technologien bieten. Egal, ob du gerade erst mit PHP startest, Node.js für Echtzeit‑Features erkunden möchtest oder deine Python‑Kenntnisse auf das nächste Level heben willst – hier gibt’s gezielte Einblicke, die dir den Einstieg erleichtern und deine Karriere voranbringen.
Erfahren Sie, warum PHP an Beliebtheit verliert, welche Alternativen Entwickler wählen und wie Sie bestehende Projekte sinnvoll modernisieren können.