Was wird PHP am häufigsten verwendet?
PHP wird hauptsächlich für Webseiten, CMS wie WordPress, E-Commerce-Plattformen und Backend-Systeme verwendet. Es bleibt die meistgenutzte Server-seitige Sprache für dynamische Webanwendungen.
Wenn du eine Webseite aufrufst, siehst du nur das, was im Browser angezeigt wird – das ist das Frontend, die sichtbare Oberfläche, mit der Nutzer interagieren. Aber dahinter arbeitet etwas viel Komplexeres: das Server-seitig, die Logik, die Daten verarbeitet, auf Anfragen antwortet und die eigentliche Arbeit erledigt. Auch bekannt als Backend, ist es der Motor, der alles am Laufen hält – ohne ihn wäre jede Webseite nur eine leere Hülle.
Server-seitig bedeutet: Alles, was auf dem Server passiert. Das kann sein, dass ein Benutzer sich einloggt, eine Bestellung abgeschlossen wird, Daten aus einer Datenbank geholt werden oder eine KI eine Antwort generiert. Es läuft nicht im Browser – es läuft auf einem Rechner, der oft tausende Kilometer entfernt ist. Und genau hier kommen die Technologien ins Spiel: Node.js, eine JavaScript-Umgebung, die es ermöglicht, JavaScript auch auf dem Server zu nutzen, Python, eine klare, leistungsstarke Sprache, die besonders in Datenverarbeitung und Automatisierung dominiert, oder auch PHP und Go. Sie alle machen das Gleiche: Sie hören auf Anfragen, tun etwas damit und liefern eine Antwort zurück – schnell, sicher, zuverlässig.
Warum ist das wichtig? Weil der Benutzer nichts davon sieht, aber alles davon abhängt. Wenn deine Bestellung nicht gespeichert wird, wenn dein Passwort nicht sicher ist, wenn die Seite nach drei Sekunden abstürzt – dann liegt es nicht am Design. Es liegt am Server-seitig. Und genau deshalb beschäftigen sich viele der Artikel hier mit diesen Themen: Wie funktioniert Python als Backend? Warum nutzen viele jetzt Node.js statt PHP? Kann JavaScript wirklich auf dem Server? Und was macht das alles eigentlich so komplex? Du findest hier keine abstrakten Theorien, sondern klare Antworten aus der Praxis – mit konkreten Beispielen, Vergleichen und realen Szenarien, die Entwickler jeden Tag erleben.
PHP wird hauptsächlich für Webseiten, CMS wie WordPress, E-Commerce-Plattformen und Backend-Systeme verwendet. Es bleibt die meistgenutzte Server-seitige Sprache für dynamische Webanwendungen.