PHP Nachteile: Warum die Sprache trotzdem noch relevant ist
Wenn du dich mit PHP, eine serverseitige Skriptsprache, die seit den 90er Jahren das Web antreibt. Auch bekannt als Hypertext Preprocessor, ist sie die Grundlage von WordPress, Magento und vielen anderen Content-Management-Systemen. beschäftigst, stößt du schnell auf Kritik. PHP gilt als altmodisch, unsicher und schwer zu warten. Das stimmt – teilweise. Aber die Wahrheit ist komplexer. PHP hat echte Nachteile, aber sie sind nicht so schlimm, wie viele sagen. Und sie werden oft ignoriert, weil PHP einfach überall ist.
Der größte Nachteil von PHP ist seine Unkonsistenz. Die Funktionen haben keine einheitliche Namensgebung – manchmal ist es strpos(), manchmal str_replace(). Das macht es schwer, sich zu merken, wie etwas funktioniert. Außerdem ist PHP historisch gewachsen. Alte Versionen hatten schwere Sicherheitslücken, und auch wenn PHP 8.3 heute viel besser ist, bleibt das schlechte Image. Viele Unternehmen setzen heute auf Node.js, eine JavaScript-basierte Serverumgebung, die schneller und moderner für Echtzeit-Anwendungen ist oder Python, eine Sprache mit klarer Syntax, die vor allem in Datenanalyse und Automatisierung dominiert. Beide sind einfacher zu lernen und besser geeignet für neue Projekte. Aber das heißt nicht, dass PHP verschwunden ist. Es lebt weiter – vor allem in bestehenden Systemen. Wenn du einen WordPress-Shop wartest oder ein altes E-Commerce-System updaten musst, brauchst du PHP. Und das wird noch Jahre so bleiben.
Ein weiterer Nachteil: PHP ist nicht für komplexe, hochskalierbare Anwendungen gemacht. Wenn du eine App mit tausenden gleichzeitigen Nutzern bauen willst, ist PHP die falsche Wahl. Dann nimmst du Go, Java oder .NET. Aber für einfache Webseiten, Blogs oder kleine Shops? PHP ist schnell, günstig und einfach zu hosten. Du brauchst keinen teuren Server, kein kompliziertes Deployment. Das macht es für Freelancer und kleine Unternehmen attraktiv. Und ja – du kannst mit PHP als Einsteiger auch Geld verdienen. Die Gehälter sind nicht die höchsten, aber sie sind stabil. Die Nachfrage nach PHP-Entwicklern ist gesunken, aber sie ist nicht weg. Sie hat sich nur verlagert: weg von Neuentwicklungen, hin zur Wartung und Modernisierung.
Was du hier findest, sind klare, ehrliche Beiträge zu den Nachteilen von PHP – aber auch zu den Gründen, warum es immer noch funktioniert. Du findest Vergleiche mit Python, Node.js und anderen Alternativen. Du erfährst, wann du PHP vermeiden solltest – und wann du es trotz aller Kritik nutzen solltest. Es geht nicht darum, PHP zu verteidigen. Es geht darum, zu verstehen, wo es steht – und was das für deine Karriere bedeutet.