Laravel – Dein Einstieg ins moderne PHP‑Framework
Du hast schon von Laravel gehört, bist dir aber nicht sicher, ob es das Richtige für dich ist? Keine Sorge, wir gehen das Schritt für Schritt durch. Laravel ist ein Open‑Source‑Framework, das dir hilft, sauberen, wartbaren Code zu schreiben, ohne jedes Mal bei Null anzufangen. Es bietet fertige Lösungen für gängige Aufgaben wie Routing, Datenbank‑Abfragen und Authentifizierung – das spart Zeit und reduziert Fehler. In diesem Artikel erfährst du, warum Laravel so beliebt ist und wie du sofort loslegen kannst.
Warum Laravel?
Erstmal: Laravel ist nicht nur ein weiteres PHP‑Framework, sondern ein komplettes Ökosystem. Mit Features wie Eloquent ORM kannst du Datenbank‑Operationen fast wie in einer natürlichen Sprache schreiben. Die Blade‑Template‑Engine ermöglicht dir, HTML‑Dateien übersichtlich zu strukturieren, ohne dass du zwischen PHP und HTML hin‑ und herwechseln musst. Zusätzlich gibt es ein eingebautes Task‑Scheduler‑System, das Cron‑Jobs ohne extra Serverkonfiguration verwaltet. Diese Werkzeuge reduzieren den Entwicklungsaufwand und machen das Projekt skalierbarer.
Ein weiterer Pluspunkt ist die riesige Community. Du findest unzählige Pakete auf Packagist, Tutorials auf YouTube und Foren, in denen Entwickler ihre Probleme teilen. Wenn du bei CodeSly nach weiterführenden Kursen suchst, findest du dort komplette Laravel‑Bootcamps, die dich von den Basics bis zu fortgeschrittenen Themen begleiten.
Erste Schritte mit Laravel
Loslegen ist einfacher, als du denkst. Installiere Composer, den PHP‑Abhängigkeitsmanager, und führe dann composer create-project --prefer-dist laravel/laravel blog
aus. Das legt ein neues Projekt namens blog an. Starte den lokalen Server mit php artisan serve
und öffne http://127.0.0.1:8000
– du solltest die Willkommensseite sehen.
Als Nächstes setzen wir eine Route auf. Öffne routes/web.php
und füge hinzu:
Route::get('/hello', function () { return 'Hallo Laravel!'; });
.
Besuche /hello
im Browser und du bekommst sofort die Ausgabe. Das ist das Grundgerüst, mit dem du weiter experimentieren kannst.
Willst du Daten speichern? Erstelle ein Modell mit php artisan make:model Post -m
. Der -m
-Flag erzeugt gleichzeitig eine Migration, die du in database/migrations
anpassen kannst. Nach dem Ausführen von php artisan migrate
ist deine Tabelle bereit. Mit Eloquent kannst du dann Post::create(['title' => 'Erster Beitrag', 'content' => 'Hello World']);
ausführen – das speichert den Datensatz ohne SQL‑Code.
Für die Ansicht nutzt du Blade. Lege eine Datei resources/views/posts.blade.php
an und füge @foreach($posts as $post) {{ $post->title }} @endforeach
ein. Im Controller holst du die Posts und übergibst sie an die View – das ist das MVC‑Pattern in Aktion.
Wenn du tiefer eintauchen willst, probiere Laravel‑Livewire für interaktive Komponenten ohne viel JavaScript, oder Laravel‑Passport für API‑Authentifizierung. Beide erweitern das Grundgerüst, ohne dass du das Rad neu erfinden musst.
Fazit: Laravel schenkt dir Struktur, Tools und Community‑Support, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – deine Anwendung. Schau dir die Tutorials auf CodeSly an, setz ein kleines Projekt um und erlebe, wie schnell du produktiv wirst.