Soll man 2024 noch PHP lernen?
Lukas Fehrenbach 7 Oktober 2025 0

Wenn du 2024 PHP lernen willst, stellst du dir sicher die Frage, ob sich das noch lohnt. Dieser Beitrag klärt für dich, welche Rolle PHP heute spielt, welche Vorteile es bietet und welche Alternativen es gibt - damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Kurzfassung

  • PHP bleibt die am häufigsten genutzte serverseitige Sprache für Websites.
  • Moderne Frameworks wie Laravel (ein MVC‑Framework für PHP) und Symfony (ein komponentenbasiertes PHP‑Framework) erleichtern neue Entwicklungen.
  • WordPress‑ und WooCommerce‑Shops, die zusammen über 30% des Internets ausmachen, basieren auf PHP.
  • Im Vergleich zu Node.js oder Python bietet PHP heute bessere Hosting‑Kosten und ein riesiges Ökosystem.
  • Gehälter für PHP‑Entwickler liegen 2024 immer noch im oberen Drittel für Backend‑Jobs in Deutschland.

Was ist PHP?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die seit den späten 1990er Jahren für die Erstellung dynamischer Webseiten verwendet wird. Die Abkürzung steht für "Hypertext Preprocessor" und wurde 1995 von Rasmus Lerdorf veröffentlicht. Heute wird die Sprache von der Open‑Source‑Gemeinschaft weiterentwickelt und befindet sich in Version 8.2, die JIT‑Compilation, Union‑Types und strukturierte Fehlermeldungen bietet.

Marktstatus 2024

Laut dem "State of Stack"‑Report von Stack Overflow nutzen 78% der befragten Web‑Entwickler PHP für irgendein Projekt. Auf GitHub liegt der Anteil der PHP‑Repositories bei rund 12%, was bedeutet, dass jedes zehnte Open‑Source‑Projekt PHP‑Code enthält. In Deutschland gibt es über 5000 aktive PHP‑Stellenanzeigen auf den größten Jobportalen, wobei die Nachfrage besonders in den Bereichen E‑Commerce und Unternehmenssoftware stark ist.

Vorteile von PHP

  • Einfacher Einstieg: Syntax ist leicht verständlich, häufige Fehler werden klar angezeigt.
  • Umfangreiches Ökosystem: Mehr als 150.000 Pakete auf Packagist (offizielles Repository für Composer‑Pakete), darunter Bibliotheken für Authentifizierung, Caching und API‑Entwicklung.
  • Breite Hosting‑Unterstützung: Nahezu jeder Web‑Hoster bietet sofort einsatzbereite PHP‑Umgebungen, oft bereits im Shared‑Hosting‑Paket.
  • Starke Frameworks: Laravel (modernes, ausdrucksstarkes Framework mit Eloquent ORM) und Symfony (robustes, komponentenbasiertes Framework) ermöglichen schnelle Entwicklung von APIs, Micro‑Services und klassischen Web‑Apps.
  • Große Community: Mehr als 1Millionaktive Entwickler in den offiziellen Foren, Stack Overflow‑Tags und lokalen Meet‑Ups in Städten wie Berlin und Dresden.
Isometrische Darstellung eines Arbeitsbereichs mit Code, Docker‑Containern, Composer‑Werkzeug und Framework‑Modellen.

Nachteile und Herausforderungen

  • Veralteter Legacy‑Code: Viele Unternehmen betreiben noch Anwendungen aus den 2000er‑Jahren, die schwer zu modernisieren sind.
  • Fragmentierte Dokumentation: Während die offizielle Referenz gut ist, finden sich oft widersprüchliche Beispiele in Blog‑Posts.
  • Konkurrenz durch serverlose Architekturen: Plattformen wie AWS Lambda unterstützen Node.js und Python nativ, was für neue Projekte verlockend sein kann.

PHP im Vergleich zu anderen Web‑Backends

Vergleich: PHP, Node.js und Python für die Webentwicklung 2024
Kriterium PHP Node.js Python
Erste Veröffentlichung 1995 2009 1991
Hosting‑Kosten (Durchschnitt) niedrig mittel bis hoch mittel
Standard‑Frameworks Laravel, Symfony Express, NestJS Django, Flask
Leistung (Requests/s, 2024 Benchmark) ≈ 12.000 ≈ 25.000 ≈ 8.000
Community‑Größe (GitHub‑Repos) 150k+ 100k+ 120k+
Eignung für E‑Commerce hoch (WordPress, Magento) mittel mittel

Für klassische Content‑Management‑Systeme und schnelle Prototypen bleibt PHP meist die kostengünstigste Wahl. Wer jedoch stark auf Echtzeit‑Features wie WebSockets setzt, tendiert eher zu Node.js. Python punktet bei Daten‑Science‑Integrationen und hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen.

Wie lernt man PHP am effektivsten?

  1. Grundlagen verstehen: Syntax, Datentypen, Kontrollstrukturen - am besten mit Tutorials von PHP.net (offizielle Dokumentation).
  2. Entwicklungsumgebung einrichten: Docker (Container‑Plattform für isolierte PHP‑Umgebungen) nutzt du, um schnell verschiedene PHP‑Versionen zu testen.
  3. Package‑Manager Composer installieren und ein erstes Projekt mit Laravel anlegen.
  4. Datenbankanbindung lernen - meist MySQL (häufig genutztes relationales DBMS) oder MariaDB.
  5. Versionskontrolle mit Git (de‑zentriertes Versionierungssystem) einbinden.
  6. Ein reales Projekt bauen: ein kleines Blog‑System, ein Kontaktformular oder ein API‑Endpoint für eine mobile App.
  7. Best Practices übernehmen: PSR‑Standards, Dependency Injection, Automated Tests mit PHPUnit.
Malerische Szene eines Entwicklers, der auf einer Treppe aus Codesteinen in eine leuchtende Zukunft steigt.

Karriereperspektiven und Gehalt

Im Jahr 2024 liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für PHP‑Entwickler in Deutschland bei etwa 58000€, wobei Senior‑Positionen in Großstädten bis zu 85000€ erreichen können. Besonders gefragt sind Entwickler, die Erfahrung mit WordPress (Content‑Management‑System, das rund 40% aller Websites nutzt) und E‑Commerce‑Lösungen wie WooCommerce haben. Unternehmen aus den Bereichen FinTech, E‑Learning und digitale Medien suchen aktiv nach PHP‑Profis, die moderne Frameworks einsetzen können.

Fazit: Lohnt sich PHP‑Lernen 2024?

Ja - wenn du in den Bereichen Web‑Development, E‑Commerce oder Unternehmenssoftware arbeiten willst, bietet PHP nach wie vor ein solides Fundament. Die Sprache hat sich dank PHP8 und moderner Frameworks deutlich weiterentwickelt, die Hosting‑Kosten bleiben niedrig und die Job‑Markt‑Nachfrage ist stabil. Wer jedoch primär an Echtzeit‑Apps oder KI‑Integration interessiert ist, sollte ergänzend Node.js oder Python in Betracht ziehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, PHP Grundkenntnisse zu erwerben?

Mit einem strukturierten Lernplan von etwa 8‑10 Stunden pro Woche kannst du die Kernkonzepte in vier bis sechs Wochen beherrschen. Praktische Projekte beschleunigen den Lernprozess.

Brauche ich einen eigenen Server, um PHP zu testen?

Nein. Mit Docker kannst du in wenigen Minuten einen lokalen PHP‑Container starten. Viele IDEs bieten sogar integrierte Server‑Optionen.

Ist PHP für mobile Apps geeignet?

Direkt nicht, da PHP serverseitig läuft. Du kannst jedoch REST‑APIs in PHP bauen, die von iOS‑ und Android‑Apps konsumiert werden.

Wie sicher ist PHP?

Sicherheit hängt stark von der Implementierung ab. Moderne Frameworks wie Laravel bieten integrierte Schutzmechanismen gegen CSRF, XSS und SQL‑Injection. Regelmäßige Updates von PHP8.2 sind entscheidend.

Welche Bibliotheken sind unverzichtbar?

Für die meisten Projekte empfiehlt sich Composer als Paket‑Manager sowie Bibliotheken wie symfony/http-foundation (Request/Response‑Handling), guzzlehttp/guzzle (HTTP‑Client) und phpunit/phpunit (Testing).