Beste Lernwebsite für JavaScript – deine schnelle Anleitung
Du willst JavaScript lernen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Websites echt gut funktionieren, worauf du achten musst und wie du das Gelernte sofort anwenden kannst. Alles ist praxisnah, kostenlos (oder mit einem guten Gratis‑Umfang) und leicht zu verstehen.
Kriterien für die Auswahl einer Lernplattform
Bevor wir zu den konkreten Seiten kommen, schaue dir die folgenden Punkte an. Eine gute Plattform sollte interaktive Code‑Editoren bieten, damit du sofort ausprobierst, was du gerade gelesen hast. Kurze Erklärungen kombiniert mit praktischen Aufgaben halten die Motivation hoch. Eine aktive Community hilft, wenn du irgendwo stecken bleibst. Und schließlich ist ein klar strukturierter Lernpfad wichtig – du willst nicht von Thema zu Thema springen, sondern Schritt für Schritt vorankommen.
Top‑Websites für JavaScript‑Anfänger
freeCodeCamp – Hier bekommst du komplett kostenlose Lernpfade, die von den Grundlagen bis zu echten Projekten reichen. Der integrierte Editor lässt dich Code direkt im Browser testen. Am Ende jedes Abschnitts gibt es ein Zertifikat, das du deinem Lebenslauf hinzufügen kannst.
Codecademy (Free‑Plan) – Der Einstieg ist besonders intuitiv, weil du sofort mit kleinen Aufgaben loslegst. Der kostenlose Teil deckt Variablen, Funktionen und DOM‑Manipulation ab. Wenn dir das gefällt, kannst du später auf die Pro‑Version upgraden, aber für den Anfang reicht das schon.
JavaScript.info – Diese Seite ist wie ein modernes Lehrbuch. Jeder Artikel erklärt ein Konzept, gefolgt von vielen Code‑Beispielen und Übungen. Es gibt keinen Blitz‑Editor, aber du kannst den Code leicht in deinem eigenen Browser‑Fenster testen.
Scrimba – Hier läuft alles über Screencasts, bei denen du den Code direkt im Video bearbeiten kannst. Das gibt ein sehr praktisches Feeling, weil du sofort siehst, wie Änderungen das Ergebnis beeinflussen. Der Grundkurs ist kostenlos und eignet sich für absolute Anfänger.
MDN Web Docs – Das ist die offizielle Dokumentation von Mozilla. Für Anfänger wirkt sie manchmal technisch, aber die interaktiven Beispiele und die klare Struktur machen sie zu einer unverzichtbaren Referenz, wenn du tiefer einsteigen willst.
Alle genannten Seiten erfüllen die Kriterien: interaktive Übungsmöglichkeiten, klare Lernpfade und Communities, die dich unterstützen. Du musst nicht mehrere Plattformen gleichzeitig nutzen – wähle eine, die dir am besten gefällt, und halte dich daran, bis du die Grundkonzepte sicher beherrschst.
Zum Abschluss: Setz dir ein realistisches Ziel, zum Beispiel 30 Minuten am Tag zu üben. Arbeite die Aufgaben Schritt für Schritt ab, notiere dir Fragen und schau in den Forums‑Bereichen nach Antworten. Wenn du das machst, wirst du innerhalb weniger Wochen die wichtigsten JavaScript‑Konzepte verstehen und eigene kleine Projekte bauen können.