Beste Websites zum JavaScript lernen - 2025 im Vergleich
Lukas Fehrenbach 23 September 2025 0

JavaScript Lernplattform ist ein online Angebot, das die Programmiersprache JavaScript strukturiert vermittelt. Sie verbindet interaktive Übungen, Erklärungen und Community‑Support, sodass Anfänger und Fortgeschrittene schnell Fortschritte sehen.

Kurzübersicht

  • Kostenlose Plattformen: freeCodeCamp, MDN Web Docs, JavaScript.info
  • Interaktive Anbieter mit kostenpflichten Premium‑Optionen: Codecademy, Scrimba
  • Besonders gute Praxis‑Projekte: Eloquent JavaScript (Online‑Buch)

Kriterien für die Auswahl einer Lernwebsite

Um die beste Lernwebsite für JavaScript zu finden, prüfen Lernende meist fünf Punkte:

  1. Kosten: Gibt es ein komplett kostenloses Angebot oder kostenpflichtige Zertifikate?
  2. Lernpfad: Wie strukturiert ist der Kurs - von Grund auf bis zu fortgeschrittenen Themen?
  3. Interaktive Übungen: Werden Code‑Snippets direkt im Browser ausgeführt?
  4. Community & Support: Gibt es Foren, Discord‑Server oder Mentor‑Programme?
  5. Zertifizierung: Wird ein anerkanntes Zertifikat ausgestellt?

Top‑Websites im Detail

Im Folgenden stellen wir die acht Plattformen vor, die nach den oben genannten Kriterien am besten abschneiden.

freeCodeCamp ist eine kostenlose, gemeinnützige Lernplattform mit über 3Millionen Absolventen weltweit.

freeCodeCamp bietet einen 300‑Stunden‑Pfad, der von HTML/CSS über JavaScript bis hin zu Full‑Stack‑Entwicklung reicht. Jede Lektion endet mit einer Challenge, die sofort im Browser getestet wird. Am Ende gibt es ein offizielles Zertifikat, das von vielen Arbeitgebern anerkannt wird.

Codecademy ist eine interaktive Lernplattform, die sowohl einen kostenlosen Einstieg als auch einen kostenpflichtigen Pro‑Plan anbietet.

Der JavaScript‑Kurs bei Codecademy ist modular aufgebaut: Grundlagen, ES6‑Features, Asynchrone Programmierung und Projekte. Der Pro‑Plan liefert Echtzeit‑Feedback von Mentoren und ein Abschlusszertifikat. Preis: 39€/Monat.

MDN Web Docs ist die umfangreichste Dokumentationsquelle von Mozilla für Webtechnologien.

MDN liefert präzise Referenzen, interaktive Beispiele und eine Lernpfad‑Sektion namens "JavaScript Guide". Es gibt keinen Kurs‑Rahmen, dafür aber tiefgehende Erklärungen, die sich perfekt für Selbststudium eignen. Komplett kostenlos.

JavaScript.info ist ein modernes Online‑Tutorial für alle Niveaus, das von Ilya Kantor gepflegt wird.

Die Seite gliedert sich in Kapitel wie "Grundlagen", "Objekte", "Klassen" und "Asynchrone Programmierung". Jede Lektion enthält Code‑Snippets, die sofort im Browser ausprobiert werden können. Kostenlos, aber keine offizielle Zertifizierung.

Eloquent JavaScript ist ein interaktives Buch, das ebenfalls als Website verfügbar ist.

Das Buch wird von Marijn Haverbeke geschrieben und bietet tiefgehende Erklärungen plus eingebettete Übungen. Ideal für Lerner, die strukturierten Text mit praktischen Aufgaben kombinieren wollen. Kostenlos online, gedruckte Ausgabe kostenpflichtig.

Scrimba ist eine Video‑Plattform mit interaktiven Code‑Screens.

Bei Scrimba kann man das Video pausieren und im gleichen Fenster den Code ändern. Der JavaScript‑Kurs deckt Grundlagen, DOM‑Manipulation und React ab. Basisversion kostenlos, Pro‑Plan mit Projektreviews kostet 29€/Monat.

W3Schools ist ein klassisches Lernportal für Webtechnologien.

W3Schools bietet einen "JavaScript Tutorial"‑Bereich mit kurzen Lektionen und sofortigen „Try it yourself“-Editoren. Der Fokus liegt auf schnellen Beispielen, ideal für Anfänger, die sofort etwas sehen wollen. Komplett kostenlos.

The Odin Project ist ein frei zugänglicher Full‑Stack‑Lehrpfad, der JavaScript tief integriert.

Die JavaScript‑Abschnitte umfassen Grundlagen, ES6‑Features, Node.js und Front‑End‑Frameworks. Der Lernpfad ist projektbasiert und führt zu einem Portfolio‑Abschluss. Keine Kosten, aber keine formale Zertifizierung.

Vergleichstabelle

Vergleichstabelle

Übersicht der wichtigsten Merkmale
Plattform Kosten Interaktive Übungen Strukturierter Lernpfad Zertifikat Community
freeCodeCamp Kostenlos Ja Ja (300h) Ja Stark (Forum, Discord)
Codecademy Pro39€/Monat Ja Ja Ja (Pro) Moderate
MDN Web Docs Kostenlos Begrenzt (Beispiele) Nein (Referenz) Nein Groß (Mozilla‑Community)
JavaScript.info Kostenlos Ja Ja Nein Klein
Eloquent JavaScript Online kostenlos Ja (eingebettet) Ja (Kapitel) Nein Gemeinschafts‑Forum
Scrimba Basis kostenlos, Pro29€/Monat Ja (interaktive Videos) Ja Ja (Pro) Aktiv
W3Schools Kostenlos Ja (Try‑Editor) Teilweise Nein Begrenzt
The Odin Project Kostenlos Ja (Projekt‑basiert) Ja (Full‑Stack) Nein Stark (Discord)

Lernpfade praktisch umsetzen

Ein typischer Einstieg könnte so aussehen:

  1. Grundlagen mit freeCodeCamp-die ersten 100Stunden decken Variablen, Funktionen und DOM‑Manipulation ab.
  2. Vertiefung bei JavaScript.info - hier gibt es Kapitel zu ES6‑Modulen und asynchronen Mustern.
  3. Praxisprojekt auf Scrimba - wähle den "Build a To‑Do App"‑Kurs, um das Gelernte sofort anzuwenden.
  4. Referenz und Fehlersuche mit MDN Web Docs, um API‑Details zu prüfen.
  5. Abschlusszertifikat bei Codecademy (Pro‑Plan) oder freeCodeCamp, falls du eine offizielle Bestätigung willst.

Tipps für schnelles Vorankommen

  • Setze dir tägliche Mini‑Ziele (z.B. 30Minuten Code schreiben).
  • Nutze die integrierten Konsolen der Plattformen, um sofort Feedback zu bekommen.
  • Schließe jedes Kapitel mit einem eigenen kleinen Projekt ab - das festigt das Gelernte.
  • Trete einer Community bei (Discord‑Server von freeCodeCamp oder The Odin Project), um Fragen schnell zu klären.
  • Dokumentiere deinen Lernfortschritt in einem Blog oder Git‑Repo - das dient später als Portfolio.
Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Welche Plattform ist komplett kostenlos?

freeCodeCamp, MDN Web Docs, JavaScript.info, W3Schools und The Odin Project bieten alle umfangreiche Inhalte ohne Kosten an. Nur für Zertifikate oder Premium‑Features können Gebühren anfallen.

Welches Angebot kommt mit einem offiziell anerkannten Zertifikat?

freeCodeCamp stellt nach Abschluss des 300‑Stunden‑Pfads ein zertifiziertes Abschlusszertifikat aus. Auch Codecademy Pro bietet ein branchenübliches Zertifikat, das von Arbeitgebern häufig akzeptiert wird.

Kann ich mit einer einzigen Plattform alles lernen?

Ja, freeCodeCamp deckt von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Full‑Stack‑Technologien alles ab. Wer jedoch tiefer in bestimmte Themen wie React oder Node.js einsteigen will, kann zusätzliche Angebote wie Scrimba oder Codecademy ergänzend nutzen.

Wie wichtig ist die Community‑Größe für den Lernerfolg?

Eine aktive Community hilft, Blockaden zu lösen und Motivation zu halten. Plattformen wie freeCodeCamp und The Odin Project haben große Discord‑ und Forum‑Gruppen, die schnelle Hilfe und Netzwerk‑Möglichkeiten bieten.

Welchen Unterschied macht das Lernformat (Video vs. Text) für mich?

Visuelle Lerner profitieren von Video‑basierten Kursen wie Scrimba oder Codecademy, weil sie Code in Echtzeit sehen und selbst ändern können. Leserliche, gut strukturierte Texte wie bei MDN oder JavaScript.info eignen sich besser für tiefes Verständnis und schnelle Referenz.