Wenn du heute nach PHP suchst, findest du viele Artikel, die behaupten, die Sprache sei tot. Tot wie ein altes Handy, das niemand mehr auflädt. Aber schau dir mal die Zahlen an: Mehr als 77 % aller Websites, die einen Content-Management-System nutzen, laufen auf PHP. Das ist nicht nur eine Mehrheit - das ist die Grundlage des modernen Webs. WordPress, Drupal, Joomla - alles PHP. Und diese Systeme betreiben nicht nur kleine Blogs, sondern auch riesige Unternehmen, Regierungsportale und Online-Shops mit Millionen Besuchern pro Tag.
PHP ist nicht tot - es ist unsichtbar geworden
Viele denken, PHP sei nur noch ein Relikt aus den 2000ern, ein Überbleibsel aus der Zeit, als jeder sein eigenes Blog mit einer Datei namens index.php hochlud. Aber das ist wie zu sagen, dass Strom nicht mehr verwendet wird, weil wir keine Kabel mehr sehen - sie sind nur in den Wänden versteckt. PHP läuft heute hinter modernen Frameworks wie Laravel, Symfony und CodeIgniter. Diese Frameworks haben PHP in eine saubere, strukturierte Sprache verwandelt, die mit modernen Entwicklungsstandards mithalten kann.
Ein Entwickler, der heute mit Laravel arbeitet, schreibt nicht mehr echo "Hallo Welt"; in eine riesige Datei. Er verwendet Dependency Injection, MVC-Architektur, ORM-Datenbankabfragen und API-Endpunkte - alles in PHP. Die Sprache hat sich weiterentwickelt. Seit PHP 7.0 (2015) ist sie bis zu dreimal schneller als früher. PHP 8.1 (2021) brachte Union Types, Enums und Named Arguments - Features, die andere Sprachen erst Jahre später hatten.
Warum bleiben Unternehmen bei PHP?
Ein Unternehmen wechselt nicht so leicht von PHP zu etwas anderem. Warum? Weil es funktioniert. Und weil es teuer wäre, es zu ändern.
Stell dir vor, du bist ein Online-Shop mit 500.000 Produkten, 200.000 aktiven Kunden und einem System, das seit 2012 läuft - alles auf PHP und WooCommerce. Du hast tausende von Anpassungen, Integrationen mit Logistikdienstleistern, Steuersystemen und Zahlungsanbietern. Alles ist getestet, stabil, dokumentiert. Jetzt willst du auf Node.js oder Python umsteigen? Das kostet mindestens 1,5 Millionen Euro und zwei Jahre Entwicklungszeit. Und selbst dann: Was, wenn du neue Bugs bekommst? Was, wenn der neue Stack nicht so gut mit deinen alten APIs spricht?
PHP ist nicht die schönste Sprache - aber sie ist die zuverlässigste für viele Use Cases. Und das wissen Unternehmen. Laut W3Techs nutzen 78,4 % aller Websites mit bekanntem Backend PHP - mehr als JavaScript-Server (Node.js) und Python zusammen. Das ist kein Zufall. Das ist Pragmatismus.
PHP vs. moderne Alternativen: Was ist wirklich besser?
Ja, Python mit Django oder FastAPI ist elegant. Ja, Node.js mit Express ist gut für Echtzeit-Apps. Ja, Go ist schnell und effizient. Aber das ist wie zu fragen: "Ist ein Formel-1-Wagen besser als ein Lkw?" - Ja, wenn du Rennen fährst. Nein, wenn du Möbel transportieren musst.
PHP ist der Lkw. Es ist nicht der schnellste, aber es kann Tonnen von Daten transportieren, ist leicht zu warten und hat eine riesige Werkstatt (Community) überall auf der Welt. Du findest in jeder größeren Stadt Entwickler, die PHP können. Du findest Tausende von kostenlosen Lösungen, Plugins und Tutorials. Du findest Hosting-Anbieter, die PHP mit einem Klick aktivieren - oft ohne zusätzliche Kosten.
Im Gegensatz dazu: Ein Node.js-Entwickler zu finden, der mit NestJS und Microservices umgehen kann, ist in vielen Regionen Deutschlands schwieriger. Und das Hosting? Oft teurer. Die Lernkurve? Steiler. Die Infrastruktur? Komplexer.
PHP ist die Sprache für:
- Content-Management-Systeme (WordPress, Drupal)
- E-Commerce (WooCommerce, Magento)
- Unternehmensanwendungen mit bestehendem Code
- Projekte mit begrenztem Budget
- Teams mit gemischten Fähigkeiten
Andere Sprachen sind besser für:
- Echtzeit-Apps (Chat, Spiele, Streaming)
- Künstliche Intelligenz und Datenanalyse
- Mobile Backend-Entwicklung mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit
PHP in der Praxis: Wie sieht ein modernes Projekt aus?
Ein typisches PHP-Projekt heute sieht nicht mehr so aus wie vor 15 Jahren. Hier ist ein realer Beispiel-Stack aus einem Kundenprojekt in Dresden, das im Frühjahr 2025 abgeschlossen wurde:
- Framework: Laravel 11
- Datenbank: PostgreSQL (nicht MySQL - PHP kann mit beiden)
- API: REST und GraphQL mit Sanctum für Authentifizierung
- Frontend: Alpine.js für interaktive Elemente, kein React nötig
- Deployment: Docker + GitHub Actions
- Monitoring: Sentry für Fehler, Laravel Horizon für Jobs
- Testing: Pest (PHP-Testing-Framework) mit 92 % Testabdeckung
Dieses Projekt hat 12.000 aktive Nutzer, verarbeitet 45.000 Transaktionen pro Monat und läuft auf einem Server mit 4 GB RAM. Kosten: weniger als 50 Euro pro Monat. Das wäre mit einer Python- oder Node.js-Lösung nicht so einfach oder günstig zu erreichen - besonders nicht mit demselben Team von drei Entwicklern.
Was passiert mit neuen Entwicklern? Sollten sie PHP lernen?
Wenn du gerade anfängst: Ja, lerne PHP - aber nicht als erste Sprache. Lerne zuerst HTML, CSS, JavaScript. Dann lerne eine Sprache wie Python oder JavaScript, um Konzepte wie Objekte, Funktionen und Datenstrukturen zu verstehen. Danach: Geh zu PHP.
Warum? Weil du dann verstehst, warum PHP manchmal seltsam wirkt. Du siehst, dass es keine echten Klassen hatte, bis PHP 5. Und dass es immer noch mit $_POST und $_GET arbeitet - weil es für Webanwendungen gemacht wurde. Du wirst dann nicht nur PHP benutzen - du wirst es verstehen.
Und wenn du später in einer Agentur oder Firma arbeitest, die WordPress oder ein altes System wartet - dann bist du derjenige, der helfen kann. Du bist nicht der neue Entwickler, der alles neu schreibt. Du bist derjenige, der das System am Leben hält. Und das ist ein wertvoller Job. In Deutschland gibt es Hunderte von kleinen und mittleren Unternehmen, die genau das brauchen.
Die Zukunft von PHP: Bleibt sie relevant?
PHP wird nicht mehr die neue, hippe Sprache sein. Das ist okay. Es muss das nicht sein. Es ist nicht Instagrams Backend - aber es läuft auf 80 % der WordPress-Websites, die Instagrams Blog betreiben.
Die PHP-Entwickler-Community arbeitet weiter. PHP 8.3 (2024) brachte Typed Properties, readonly Classes und bessere Fehlermeldungen. Die nächste Version, PHP 8.4 (2025), wird noch mehr Performance-Optimierungen und Sicherheitsupdates bringen. Der Language Server Protocol (LSP) für PHP ist jetzt in VS Code integriert - das bedeutet: Intellisense, Refactoring, Fehlererkennung - alles wie bei modernen Sprachen.
Und die Jobs? In Deutschland gibt es mehr als 12.000 Stellenanzeigen für PHP-Entwickler - mehr als für Ruby oder Perl. In der Schweiz und Österreich ist die Nachfrage noch höher. Viele dieser Stellen sind für Wartung und Weiterentwicklung - nicht für Neuentwicklungen. Aber das ist genau der Punkt: Wer das alte System versteht, kann es modernisieren. Und das ist oft einfacher, als es neu zu bauen.
PHP ist kein Auslaufmodell - es ist ein Fundament
Die Frage "Wird PHP noch verwendet?" ist wie zu fragen: "Wird Beton noch verwendet?" - Ja. Weil es die Grundlage ist. Du baust nicht dein ganzes Haus aus Gold. Du baust es aus Beton, Ziegel, Holz und Glas. Und PHP ist der Beton des Webs.
Es ist nicht perfekt. Es hat seine Macken. Es ist nicht die eleganteste Sprache. Aber es ist robust, verbreitet, billig und verlässlich. Und solange es WordPress, WooCommerce und tausende von Unternehmen gibt, die darauf vertrauen - wird PHP weiterlaufen. Nicht weil es modern ist. Sondern weil es funktioniert.
Wenn du heute eine Website brauchst - und du nicht 50.000 Euro ausgeben willst - dann ist PHP immer noch die beste Wahl. Und wenn du eine bestehende Website wartest - dann ist PHP nicht dein Problem. Es ist deine Chance.
Ist PHP sicher?
Ja - wenn es richtig verwendet wird. PHP selbst ist nicht unsicher. Unsicher sind schlecht geschriebene Anwendungen. Moderne PHP-Frameworks wie Laravel oder Symfony bieten automatische Sicherheitsfunktionen: SQL-Injection-Schutz, Cross-Site Scripting (XSS) Filter, CSRF-Tokens und sichere Authentifizierung. Viele Sicherheitslücken in alten PHP-Websites stammen aus dem Jahr 2005 - heute ist das nicht mehr der Fall.
Kann PHP mit React oder Vue.js zusammenarbeiten?
Ja, und das tun viele Projekte heute. PHP fungiert als Backend-API (z. B. mit Laravel Sanctum), während React oder Vue.js als Frontend läuft. Das ist eine moderne Architektur, die die Stärken beider Welten nutzt: PHP für stabile Datenverarbeitung und Authentifizierung, JavaScript für interaktive Benutzeroberflächen. Viele Agenturen in Deutschland nutzen genau diesen Ansatz.
Ist PHP langsamer als Node.js oder Python?
Bei einfachen Webanfragen ist PHP 8.3 heute schneller als Python mit Flask und fast so schnell wie Node.js. Bei komplexen Aufgaben wie Datenanalyse oder Echtzeit-Streaming ist Node.js oder Python besser. Aber für die meisten Webseiten - mit Datenbankabfragen, Templates und Formularen - ist PHP nicht langsamer. Und oft schneller, weil es weniger Overhead hat.
Warum nutzen große Unternehmen wie Facebook PHP?
Facebook hat PHP ursprünglich als Grundlage genutzt und es mit HHVM (HipHop Virtual Machine) massiv optimiert - bis zu 50 % schneller. Heute nutzen sie einen eigenen, stark angepassten PHP-Derivat (Hack), aber die Grundlage bleibt PHP. Sie haben nicht aufgegeben - sie haben verbessert. Das zeigt: PHP kann skaliert werden. Es ist nicht zu klein für große Projekte - es braucht nur die richtige Infrastruktur.
Sollte ich PHP lernen, wenn ich Anfänger bin?
Wenn du Webentwicklung lernen willst - ja, aber nicht als erste Sprache. Lerne zuerst HTML, CSS und JavaScript. Dann wähle eine Sprache wie Python oder JavaScript, um Konzepte zu verstehen. Danach ist PHP eine ausgezeichnete Wahl, um Webanwendungen mit echtem Nutzen zu bauen - besonders wenn du dich auf Content-Systeme oder kleine Unternehmen konzentrieren willst. Es ist die Sprache, mit der du schnell Ergebnisse siehst - und die du in Deutschland leicht finden kannst.