Die erste Zeile Code, die du in JavaScript schreibst, sollte einfach sein. Nicht kompliziert. Nicht voll mit Begriffen, die du nicht kennst. Sondern klar. Und genau das ist Hello World.
Die einfachste Version: alert()
Die klassische Art, 'Hello World' in JavaScript anzuzeigen, ist mit alert():
alert('Hello World');
Das ist es. Kein HTML, kein CSS, keine Frameworks. Nur diese eine Zeile. Wenn du sie in einem Browser ausführst - zum Beispiel in der Konsole von Chrome oder Firefox - erscheint ein Pop-up-Fenster mit dem Text "Hello World". Es ist nicht elegant, aber es funktioniert. Und für einen Anfänger ist das genau das, was zählt: Erfolg.
Du brauchst keine Datei zu erstellen, keine Server zu konfigurieren. Öffne einfach deinen Browser, drücke F12, geh auf die Konsole und gib den Befehl ein. Klick Enter. Und sieh zu, wie es funktioniert.
Die praktische Version: document.write()
Wenn du eine echte Webseite bauen willst, dann willst du den Text nicht in einem Pop-up sehen. Du willst ihn auf der Seite selbst. Dafür nutzt du document.write():
document.write('Hello World');
Du speicherst das in einer HTML-Datei, zum Beispiel index.html, und fügst es zwischen <script>-Tags ein:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Meine erste Seite</title>
</head>
<body>
<script>
document.write('Hello World');
</script>
</body>
</html>
Öffne die Datei im Browser - und sieh den Text direkt auf der Seite. Kein Pop-up. Kein Umweg. Direkt da, wo du ihn haben willst.
Doch Vorsicht: document.write() ist heute fast nie die richtige Wahl. Es überschreibt die ganze Seite, wenn es nach dem Laden ausgeführt wird. Das ist ein Problem, wenn du es in einer fertigen Seite verwendest. Aber als Lernwerkzeug? Perfekt.
Die moderne Version: innerHTML
Wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast, dann willst du den Text in ein bestehendes Element schreiben - etwa in ein <div> oder <p>. Dafür nutzt du innerHTML:
<div id="ausgabe"></div>
<script>
document.getElementById('ausgabe').innerHTML = 'Hello World';
</script>
Du definierst zuerst ein leeres Element in deinem HTML. Dann greifst du mit JavaScript darauf zu - und setzt den Text hinein. Das ist die Standardmethode heute. Sauber. Kontrollierbar. Und nicht störend.
Das ist der Unterschied zwischen "es funktioniert" und "es funktioniert gut". Mit innerHTML kannst du später auch andere Elemente hinzufügen, Styling anpassen oder Inhalte dynamisch ändern. Du baust nicht nur eine Seite - du baust eine Grundlage.
Was ist mit console.log()?
Einige sagen: "Warum nicht einfach console.log('Hello World');?"
Das ist eine gute Frage. Und die Antwort ist: Ja, das ist die häufigste Methode für Entwickler - aber nicht für Anfänger.
console.log() zeigt den Text nicht auf der Webseite an. Es zeigt ihn in der Entwicklerkonsole. Für jemanden, der gerade erst anfängt, ist das verwirrend. Du siehst den Text nicht. Du musst erst F12 drücken, dann auf "Konsole" klicken, dann suchst du nach dem Text. Es ist nicht sichtbar. Es ist nicht greifbar.
Das ist gut, wenn du debuggst. Aber nicht, wenn du lernst, wie JavaScript funktioniert. Du willst sehen, was passiert. Nicht nur wissen, dass es passiert.
Die wichtigsten Regeln für die Syntax
Es gibt nur drei Dinge, die du bei jeder JavaScript-Anweisung beachten musst:
- Zeichenketten in Anführungszeichen: 'Hello World' oder "Hello World" - beides funktioniert. Aber verwende immer das gleiche. Kein Gemisch.
- Semicolon ist optional, aber empfohlen: Du kannst
alert('Hello World')ohne Semikolon schreiben. JavaScript fügt es automatisch hinzu. Aber in größeren Projekten ist es eine schlechte Angewohnheit. Setze es immer - es verhindert Fehler. - Case-Sensitivität:
alert()ist richtig.Alert()oderALERT()ist falsch. JavaScript unterscheidet Groß- und Kleinschreibung. Ein kleiner Fehler - und es funktioniert nicht.
Das sind die drei Säulen. Alles andere kommt später.
Was passiert, wenn du etwas falsch machst?
Stell dir vor, du schreibst:
alert(Hello World);
Ohne Anführungszeichen. Was passiert?
Der Browser sagt: "Was ist Hello? Was ist World? Ich kenne diese Wörter nicht. Das sind keine Variablen. Das ist kein Code." Und dann kommt die Fehlermeldung: Uncaught ReferenceError: Hello is not defined.
Das ist der Unterschied zwischen Text und Code. Ohne Anführungszeichen interpretiert JavaScript "Hello" als Variable - und die existiert nicht. Das ist ein typischer Anfängerfehler. Und er ist leicht zu beheben: Setze einfach die Anführungszeichen dazu.
Warum nicht einfach "Hello World" in HTML schreiben?
Einige fragen: "Warum brauche ich JavaScript, wenn ich doch einfach <p>Hello World</p> schreiben kann?"
Du hast recht. In diesem Fall brauchst du JavaScript nicht. Es ist überflüssig.
Der Punkt ist nicht, "Hello World" anzuzeigen. Der Punkt ist, zu lernen, wie JavaScript funktioniert. Wie du Befehle gibst. Wie du mit dem Browser sprichst. Wie du eine Anweisung schreibst, die etwas bewirkt.
Es ist wie das erste Mal, ein Fahrrad zu fahren. Du fährst nicht weit. Du fällst vielleicht. Aber du lernst, wie das Pedal reagiert. Wie du das Gleichgewicht hältst. Das ist das Ziel.
Was kommt als Nächstes?
Nach "Hello World" gehst du zu Variablen:
let nachricht = 'Hello World';
alert(nachricht);
Dann zu Bedingungen:
if (true) {
alert('Hello World');
}
Dann zu Funktionen:
function sageHallo() {
alert('Hello World');
}
sageHallo();
Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Und jeder Schritt beginnt mit einer einfachen, klaren Anweisung.
Es ist nicht die Menge an Code, die zählt. Es ist die Klarheit. Die Genauigkeit. Die Fähigkeit, eine Idee in eine Zeile zu übersetzen, die der Computer versteht.
FAQ
Kann ich 'Hello World' auch ohne HTML-Datei ausführen?
Ja. Du kannst JavaScript direkt in der Browser-Konsole ausführen. Drücke F12, wähle die Registerkarte "Konsole" und gib alert('Hello World'); ein. Dann drücke Enter. Es funktioniert sofort - ohne Datei, ohne Server, ohne Installation.
Warum funktioniert mein Code nicht, obwohl ich alles richtig geschrieben habe?
Die häufigsten Gründe sind: fehlende Anführungszeichen bei Text, falsche Groß-/Kleinschreibung (z. B. Alert statt alert), oder das Skript wird vor dem HTML-Element ausgeführt. Stelle sicher, dass dein <script>-Tag am Ende des <body>-Tags steht - dann ist die Seite schon geladen, wenn JavaScript läuft.
Sollte ich immer console.log() verwenden?
Nein, nicht als Anfänger. console.log() ist für Entwickler, die Fehler suchen. Für Lernende ist es besser, den Text sichtbar auf der Seite zu sehen - mit document.write() oder innerHTML. Sobald du mehr Erfahrung hast, wirst du console.log() als deinen besten Freund kennenlernen.
Muss ich immer ein Semikolon setzen?
JavaScript erlaubt es, Semikolons wegzulassen - aber es ist eine schlechte Praxis. In großen Projekten führt das zu unerwarteten Fehlern. Setze sie immer. Es macht deinen Code lesbarer und verhindert Probleme, wenn du später andere Bibliotheken oder Frameworks verwendest.
Kann ich 'Hello World' mit JavaScript in einer App verwenden?
Ja. JavaScript läuft nicht nur im Browser. Mit Tools wie Node.js kannst du es auch auf dem Computer ausführen - zum Beispiel in einer Terminal-Anwendung. Aber als Anfänger konzentrier dich erstmal auf den Browser. Das ist der einfachste Weg, um zu lernen, wie JavaScript funktioniert.
Was du als Nächstes tun solltest
Jetzt, wo du weißt, wie man 'Hello World' schreibt, probier es aus. Öffne eine leere HTML-Datei. Schreibe die drei Versionen: mit alert(), mit document.write() und mit innerHTML. Vergleiche, wie sie sich verhalten. Ändere den Text. Füge einen Namen hinzu. Mach es zu deinem.
Dann versuche, einen Knopf zu erstellen, der 'Hello World' anzeigt, wenn du darauf klickst. Das ist der nächste Schritt. Und danach? Dann bist du kein Anfänger mehr. Du bist jemand, der Code schreibt - und versteht, was er tut.