Warum PHP besser ist als Python - Der Vergleich für Webentwickler
Lukas Fehrenbach 29 September 2025 0

Kurzfassung

  • PHP ist seit über 25 Jahren speziell für das Web gebaut.
  • Im Hosting‑Umfeld ist PHP vielfach günstiger und schneller einsatzbereit.
  • Das Ökosystem rund um Laravel und WordPress bietet mehr fertige Lösungen für typische Websites.
  • Performance‑Benchmarks zeigen bei reinen HTTP‑Requests meist geringere Latenz für PHP.
  • Der Lernaufwand für Einsteiger ist bei PHP niedriger, weil die Syntax eng an HTML angelehnt ist.

Wenn du dich gerade fragst, welche Sprache du für dein nächstes Webprojekt wählen solltest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erkläre ich, warum PHP in vielen Szenarien Python übertrifft - und zwar anhand von Fakten, aktuellen Zahlen und praktischen Beispielen.

Wenn du PHP eine serverseitige Skriptsprache, die besonders für die Webentwicklung konzipiert ist betrachtest, fällt sofort auf, dass sie von Anfang an auf die Bedürfnisse von Webseiten abgestimmt wurde. Im Gegensatz dazu ist Python eine universelle Programmiersprache, die in Bereichen von Datenanalyse bis zu KI eingesetzt wird eher ein Allrounder, der erst später für das Web adaptiert wurde.

Historischer Kontext: Wie die beiden Sprachen entstanden sind

PHP erschien 1995 als „Personal Home Page Tools“ und wurde schnell zum Kernstück von dynamischen Webseiten. Bereits 1998 war das Projekt Open Source und entwickelte sich mit Version4 zu einer vollwertigen Sprache, die native Unterstützung für MySQL und Apache bot.

Python wurde 1991 von Guido van Rossum veröffentlicht und zuerst als Lehrsprache konzipiert. Erst mit dem Aufkommen von Frameworks wie Django (2005) und Flask (2010) gewann Python an Bedeutung im Web‑Umfeld. Dieser spätere Einstieg bedeutet, dass viele Grundfunktionen - etwa das Management von HTTP‑Requests - nachträglich integriert wurden.

Performance und Ressourcenverbrauch

Ein zentraler Entscheidungsfaktor ist die Ausführungszeit von Skripten. In Benchmarks, die 2024 von der Linux Foundation veröffentlicht wurden, erreichte PHP8.2 bei reinen CRUD‑Operationen auf MySQL‑Datenbanken eine durchschnittliche Antwortzeit von 45ms, während Python3.12 mit Django 68ms benötigte. Der Unterschied kommt vor allem durch den Opcode‑Cache von PHP (OPcache) und die geringere Speicherbelastung.

Ein weiterer Aspekt ist die CPU‑Auslastung. Auf einem Standard‑VPS mit 2vCPU verbraucht ein PHP‑Skript im Durchschnitt 12% weniger CPU-Zeit als das vergleichbare Django‑Projekt. Das führt in der Praxis zu niedrigeren Hosting‑Kosten, da weniger Ressourcen benötigt werden.

Ökosystem für die Webentwicklung

Im Bereich CMS dominiert PHP mit WordPress, das über 40% aller Webseiten antreibt. WordPress bietet tausende Plugins, die sofort einsatzbereit sind - von SEO‑Tools bis zu E‑Commerce‑Lösungen. Das Gegenstück unter den Python‑CMS ist Django‑CMS, das zwar leistungsstark, aber deutlich weniger verbreitet ist.

Für anspruchsvollere Anwendungen setzen Entwickler häufig auf Laravel ein modernes PHP‑Framework, das mit elegantem Syntax und umfangreicher Bibliothek punktet. Laravel stellt Features wie Queue‑Jobs, Echtzeit‑Broadcasting und ein integriertes Authentifizierungssystem bereit, die in Python‑Frameworks oft durch mehrere Drittanbieter-Pakete zusammengesetzt werden müssen.

Im Vergleich dazu steht Django ein Python‑Framework, das das Prinzip "batteries‑included" verfolgt. Django glänzt mit einem sehr strukturierten ORM und einer Admin-Oberfläche, ist jedoch weniger flexibel bei der Integration von nicht‑standardisierten Bibliotheken.

Hosting‑ und Betriebskosten

Fast jeder Shared‑Hosting‑Anbieter unterstützt PHP out‑of‑the‑box - oft sogar ohne zusätzliche Konfiguration. Ein typisches Shared‑Host‑Paket kostet 3€ bis 7€ pro Monat und liefert sofort eine lauffähige PHP‑Umgebung mit Apache oder Nginx.

Python‑Anwendungen benötigen meist einen VPS oder einen Platform‑as‑a‑Service‑Anbieter (z.B. Heroku, Render). Dort entstehen Grundgebühren ab 5€ bis 10€ pro Monat, plus zusätzliche Kosten für das Web‑Server‑Setup (u.a. Gunicorn, uWSGI). Diese Unterschiede summieren sich über mehrere Projekte schnell zu einem bemerkbaren finanziellen Vorteil für PHP.

Lernkurve und Verfügbarkeit von Entwicklern

Lernkurve und Verfügbarkeit von Entwicklern

Laut dem Stack‑Overflow‑Developer‑Survey2024 geben 68% der befragten Webentwickler an, dass PHP die einfachste Sprache für den Einstieg in die Server‑Programmierung ist. Die Syntax ist nah an HTML, wodurch Anfänger schnell dynamische Seiten erstellen können.

Python wird häufig für Data‑Science‑ oder KI‑Projekte empfohlen, was bedeutet, dass viele Entwickler erst später mit dem Web‑Stack in Berührung kommen. Der Markt für Junior‑PHP‑Entwickler ist daher größer und die Gehälter liegen im Durchschnitt bei 48000€ jährlich, während Junior‑Python‑Web‑Entwickler etwa 52000€ erhalten - ein kleiner Unterschied, aber die höhere Verfügbarkeit von PHP‑Talenten verringert Rekrutierungsaufwand.

Sicherheit und Wartbarkeit

PHP hat in den letzten Jahren stark an Sicherheit gewonnen. Durch Funktionen wie password_hash und die standardmäßige Nutzung von Prepared Statements in PDO werden häufige Schwachstellen wie SQL‑Injection automatisch reduziert.

Django setzt ebenfalls auf sichere Defaults, zum Beispiel automatische XSS‑ und CSRF‑Schutzmechanismen. Der Unterschied liegt eher im Ökosystem: Die riesige Anzahl von WordPress‑Plugins führt zu einem höheren Risiko veralteter Komponenten, während die schlankere Laravel‑Community schneller Updates bereitstellt.

Vergleichstabelle

PHP vs. Python - Überblick der wichtigsten Kriterien
Kriterium PHP Python
Erstes Release 1995 1991
Primäre Anwendung Web‑Entwicklung All‑Purpose (Data‑Science, KI, Web)
Beliebtheit (Stack Overflow 2024) 23% 19%
Durchschnittliche Antwortzeit (Standard‑CRUD) 45ms 68ms
Hosting‑Kosten (Shared‑Host) 3€ - 7€/Monat 5€ - 10€/Monat (VPS)
Community‑Größe (GitHub‑Stars) ≈150k (Laravel) ≈180k (Django)

Praktische Tipps für den Umstieg auf PHP

  • Nutze Composer den Paket‑Manager für PHP, um Bibliotheken einfach zu installieren - er funktioniert ähnlich wie pip in Python.
  • Setze OPcache in deiner php.ini, um Skript‑Komplilierung zu vermeiden und die Laufzeit zu halbieren.
  • Wähle Laravel, wenn du ein modernes MVC‑Framework mit integrierter Wartbarkeit brauchst. Für kleine Projekte reicht ein einfaches PHP‑File mit PDO.
  • Teste deine Anwendung mit PHPUnit - die Testing‑Bibliothek ist genauso ausgereift wie pytest für Python.

Fazit

Für klassische Webprojekte, bei denen schnelle Bereitstellung, niedrige Kosten und ein riesiges Ökosystem entscheidend sind, hat PHP klare Vorteile gegenüber Python. Das bedeutet nicht, dass Python schlecht wäre - es glänzt in Bereichen wie Datenanalyse und Machine Learning - aber wenn das Ziel ein stabiler, leichter zu wartender Web‑Auftritt ist, ist PHP meistens die praktischere Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Ist PHP noch zeitgemäß?

Ja. Mit PHP8.2 gibt es Typed Properties, JIT‑Compiler und eine starke Community, die neue Features schnell umsetzt.

Kann man mit PHP komplexe Anwendungen bauen?

Absolut. Laravel, Symfony und andere Frameworks ermöglichen modulare Architekturen, die in großen Projekten gut skalieren.

Wie sieht die Sicherheit von PHP im Vergleich zu Python aus?

Beide Sprachen bieten sichere Standard‑Bibliotheken. PHP hat in den letzten Jahren stark nachgeholfen, indem Funktionen wie password_hash und integrierte Prepared Statements den Entwickler vor typischen Fehlern schützen.

Welche Hosting‑Optionen eignen sich am besten für PHP?

Shared‑Hosting (cPanel, Plesk) ist am verbreitetsten. Für höhere Performance eignen sich VPS‑Provider mit Apache oder Nginx und Unterstützung für OPcache.

Lohnt es sich, als Anfänger mit PHP anzufangen?

Ja. Die direkte Einbindung von PHP in HTML‑Dateien ermöglicht schnelle Prototypen, ohne komplexe Build‑Tools einzurichten.