Python-Skript schreiben: Einfache Anleitung mit Beispielen (2025)
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.
Du willst ein Python‑Skript schreiben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem. In diesem Artikel zeige ich dir praktisch, welche Schritte du sofort umsetzen kannst, damit dein erstes Skript läuft und du dich gleich sicherer fühlst.
Für Einsteiger reicht oft ein leichter Editor wie VS Code oder Sublime Text. Beide bieten Syntax‑Highlighting und Autovervollständigung, das das Schreiben deutlich einfacher macht. Wenn du tiefer einsteigen willst, probier eine IDE wie PyCharm – sie enthält Debugger, Test‑Runner und vieles mehr. Wichtig ist, dass du Python 3 auf deinem Rechner installiert hast; das geht mit dem offiziellen Installer oder über brew
bzw. apt
.
Ein weiterer Trick: Richte ein virtuelles Umfeld ein (python -m venv .venv
). So bleibt deine Bibliotheks‑Version von Projekt zu Projekt sauber und du vermeidest Konflikte. Aktiviere das Umfeld mit source .venv/bin/activate
(Linux/macOS) oder .venv\Scripts\activate
(Windows) – ab dann installierst du Pakete nur für dieses Skript.
Beginne jedes Skript mit einer kurzen Kommentar‑Zeile, die erklärt, was das Programm macht. Das spart Zeit, wenn du später den Code teilst oder wieder darauf zurückkommst. Verwende sprechende Variablennamen, zum Beispiel temperature_celsius
statt t
. Das macht den Code lesbarer, selbst für dich nach ein paar Wochen.
Strukturiere dein Skript in Funktionen. Statt alles in einer langen if __name__ == '__main__'
-Block zu schreiben, packe wiederkehrende Logik in eigene Funktionen. Das ermöglicht Testen und Wiederverwenden. Ein kurzer Test kann so aussehen: assert calculate_area(2) == 12.56
. Wenn die Assertion fehlschlägt, weißt du sofort, wo das Problem liegt.
Fehler passieren – nutze das try/except
-Muster, um klare Fehlermeldungen auszugeben. Zum Beispiel: try: data = json.load(file) except json.JSONDecodeError as e: print('Ungültiges JSON:', e)
. So bleibt dein Skript robust und gibt dem Nutzer hilfreiche Infos.
Wenn du externe Bibliotheken brauchst, notiere sie in einer requirements.txt
. Mit pip freeze > requirements.txt
erstellst du die Datei automatisch. Andere können das Projekt dann mit pip install -r requirements.txt
exakt nachbauen.
Zum Schluss: Teste dein Skript sofort nach jedem größeren Schritt. Starte es in der Konsole, prüfe die Ausgabe und schaue, ob alles wie erwartet funktioniert. Kleine Tests verhindern, dass du später Stunden im Debug‑Modus verbringst.
Mit diesen einfachen Schritten kannst du jetzt loslegen, ein Python‑Skript zu schreiben, das gut strukturiert, leicht zu warten und bereit für Erweiterungen ist. Viel Spaß beim Coden!
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.