Node.js vs PHP: Was ist besser für deine Webentwicklung?
Node.js, eine JavaScript-basierte Laufzeitumgebung für Server-seitige Anwendungen. Auch bekannt als JavaScript auf dem Server, ermöglicht es dir, dieselbe Sprache für Frontend und Backend zu nutzen – ohne Wechsel zwischen Sprachen. PHP, eine der ältesten serverseitigen Sprachen für Webseiten. Auch bekannt als das Herz von WordPress, läuft auf fast jedem Hosting-Anbieter und ist einfach einzurichten. Beide sind keine Konkurrenten im klassischen Sinne – sie lösen unterschiedliche Probleme, und deine Wahl hängt davon ab, was du bauen willst.
Wenn du ein schnelles, echtes Echtzeit-System bauen willst – wie einen Chat, eine Live-Statistik oder einen API-Server mit vielen gleichzeitigen Verbindungen – dann ist Node.js oft die bessere Wahl. Es arbeitet asynchron und verarbeitet viele Anfragen gleichzeitig, ohne zu blockieren. Das macht es ideal für moderne, dynamische Apps. PHP hingegen ist wie ein zuverlässiger Oldtimer: Es lädt eine Seite, gibt sie aus, und das war’s. Perfekt für Content-Seiten, Blogs oder Shops mit festen Strukturen. Fast jeder WordPress-Webmaster nutzt PHP – nicht weil es das modernste ist, sondern weil es funktioniert, und zwar seit 20 Jahren.
Was viele nicht sehen: Node.js braucht mehr Aufwand. Du musst dich mit Paketmanagern wie npm, Modulen und Konfigurationen auseinandersetzen. PHP? Lade eine Datei hoch, fertig. Aber Node.js erlaubt dir, mit JavaScript alles zu steuern – vom Frontend bis zur Datenbank. Und wenn du später zu TypeScript wechselst, hast du einen klaren Pfad. PHP hat zwar neue Versionen wie 8.3, aber es bleibt eine Sprache, die hauptsächlich für Webseiten gedacht ist. Node.js ist eine Plattform, die sich nach oben und unten erweitern lässt.
Die Frage ist nicht, welche Sprache besser ist. Die Frage ist: Was willst du erreichen? Willst du schnell eine Website aufbauen? Dann geh mit PHP. Willst du eine App bauen, die sich später erweitern lässt – mit Echtzeit-Features, APIs, Microservices? Dann lerne Node.js. Beide haben ihre Stärken. Und du musst nicht zwischen ihnen wählen, wenn du erstmal weißt, wo du hinwillst.
Unten findest du Artikel, die genau diese Entscheidungen erklären – vom Gehalt eines PHP-Anfängers bis hin zu den Nachteilen von Node.js, von Alternativen bis zu realen Benchmarks. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es darum, was du morgen tun kannst.