Python-Skript schreiben: Einfache Anleitung mit Beispielen (2025)
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.
Du willst ein Skript schreiben, das über die Kommandozeile gesteuert wird? Dann ist argparse
dein neuer bester Freund. Das Modul gehört zur Python‑Standardbibliothek, du musst also nichts extra installieren. Mit nur wenigen Zeilen Code kannst du benutzerfreundliche Optionen, Flags und Positions‑Argumente bereitstellen – und das automatisch mit hübscher Hilfe‑Ausgabe.
Ein typisches Setup sieht so aus:
import argparse
parser = argparse.ArgumentParser(description='Einfaches Beispiel')
parser.add_argument('datei', help='Pfad zur Eingabedatei')
parser.add_argument('-v', '--verbose', action='store_true', help='Mehr Ausgaben')
args = parser.parse_args()
print(f'Datei: {args.datei}')
if args.verbose:
print('Verbose‑Modus aktiv')
Wenn du das Skript mit python script.py data.txt -v
startest, bekommst du sofort die Datei‑Info und den Hinweis, dass der Verbose‑Modus läuft. Ohne das -v
-Flag bleibt die Ausgabe schlicht – genau das erwartest du von einer gut geschriebenen CLI.
Wichtig: ArgumentParser
übernimmt das Parsen von -h/--help
automatisch. Tipp: Schreibe eine klare description
, damit Nutzer sofort verstehen, worum es geht.
Manchmal reichen einfache Flags nicht aus. argparse
unterstützt:
parser.add_argument('--zahl', type=int, default=0)
sorgt dafür, dass das Argument als ganze Zahl ankommt.parser.add_argument('--liste', nargs='+')
sammelt beliebig viele Werte in einer Liste.parser.add_argument('--modus', choices=['test','prod'])
.git commit
vs. git push
) kannst du subparsers = parser.add_subparsers(dest='cmd')
nutzen und für jeden Befehl eigene Argumente definieren.Ein häufiger Fehler ist das Setzen von required=False
bei Positions‑Argumenten – das macht das Argument optional, obwohl es eigentlich nötig ist. Stattdessen lieber ein Flag einführen oder nargs='?'
mit einem sinnvollen default
kombinieren.
Willst du deine Hilfe‑Ausgabe noch übersichtlicher? Nutze formatter_class=argparse.ArgumentDefaultsHelpFormatter
, um automatisch Standardwerte in der Hilfe anzuzeigen. Das spart Zeit beim Schreiben von Dokumentation.
Ein letzter Trick für schnelle Prototypen: Wenn du das Parsen komplett überspringen willst (z. B. beim Testen), kannst du parser.parse_args([])
aufrufen – das liefert ein Objekt mit allen Default‑Werten.
Damit hast du die wichtigsten Werkzeuge, um robuste, benutzerfreundliche CLI‑Skripte zu bauen. Probier es aus, passe die Parameter an dein Projekt an und du wirst merken, wie viel leichter das Arbeiten mit der Kommandozeile wird.
Schnell zur ersten Python-Datei: Installation, Editor, Ausführen, Argumente, venv, Fehler beheben. Klare Schritte, Beispiele, Checklisten, FAQ.