Im Jahr 2025 hört man wieder öfter: PHP macht ein Comeback. Aber stimmt das wirklich? Oder ist das nur eine nostalgische Erinnerung an die Zeiten, als jeder Blog, jede Website und jedes Forum mit PHP lief? Die Wahrheit ist einfacher, als viele denken: PHP ist nie wirklich verschwunden. Es hat sich nur verändert.
PHP ist nicht tot - es ist erwachsen geworden
Vor zehn Jahren hörte man oft: „PHP ist veraltet.“ Das kam vor allem von Entwicklern, die mit Node.js, Python oder Ruby on Rails angefangen hatten. Sie sahen PHP als die Sprache der alten Webseiten - die mit unübersichtlichem Code, eingebettetem HTML und unsicheren Formularen. Aber das ist nicht mehr PHP von heute.
PHP 8.3, das im Dezember 2023 veröffentlicht wurde, ist eine völlig andere Sprache als PHP 5.6 aus dem Jahr 2014. Sie hat Typen, Union Types, Readonly Properties, Enums und eine echte Fehlerbehandlung. Die Performance ist um bis zu 40 % schneller als in PHP 7.4, laut den offiziellen Benchmarks der PHP Foundation. Und das ist kein Marketing-Gesülze - das wurde von unabhängigen Entwicklern bei realen Anwendungen gemessen.
Heute nutzt WordPress, das 43 % aller Webseiten weltweit antreibt, PHP 8.1 oder höher. Das ist kein Zufall. WordPress hat seine Core-Codebasis komplett überarbeitet, um modernste PHP-Features zu nutzen. Und das macht es nicht allein: Drupal 11, Joomla 5 und sogar Magento (Adobe Commerce) laufen heute auf PHP 8.2+.
Warum Unternehmen wieder zu PHP zurückkehren
Unternehmen, die vor fünf Jahren auf Node.js oder Python umgestiegen sind, stellen jetzt fest: Die Wartungskosten sind höher als erwartet. Warum? Weil sie zu viele Tools brauchen - ein Backend, ein Frontend-Framework, eine API-Schicht, eine Datenbank-Abstraktion, eine Authentifizierungslösung. Und alles muss zusammenpassen.
PHP hingegen bietet alles in einer einzigen Sprache: Routing, Datenbankzugriff, Sitzungsverwaltung, Formularvalidierung, Template-Systeme. Das ist kein Nachteil - das ist eine Stärke. Ein Team von drei Entwicklern kann mit Laravel oder Symfony in zwei Wochen eine komplett funktionierende Webanwendung bauen, die skalierbar, sicher und wartbar ist. Bei anderen Stack-Lösungen braucht man oft fünf oder sechs Spezialisten.
Ein Fall aus der Praxis: Ein mittelständisches Logistikunternehmen in München wechselte 2024 von einem Node.js-Backend zu Laravel. Die Entwicklungszeit für die neue Lieferverfolgung sank von 14 auf 6 Wochen. Die Betriebskosten fielen um 32 %, weil sie keinen separaten Frontend-Entwickler mehr brauchten - PHP generierte die gesamte Benutzeroberfläche direkt mit Blade-Templates.
PHP vs. JavaScript: Wer gewinnt?
Die große Frage lautet: Kann PHP mit JavaScript, TypeScript und React konkurrieren? Die Antwort ist: Es muss nicht gewinnen. Es muss nur passen.
JavaScript ist fantastisch für interaktive Apps - denk an E-Commerce-Plattformen mit Echtzeit-Updates, Dashboards oder Single-Page-Apps. Aber für eine einfache Buchhaltungssoftware, ein Mitarbeiterportal oder eine Content-Seite mit Formularen? Da ist PHP schneller, billiger und stabiler.
Und hier kommt ein wichtiger Punkt: Die meisten Webseiten sind keine Apps. Sie sind Dokumente mit Formularen. Und dafür ist PHP perfekt. Laut W3Techs laufen 77 % aller Webseiten mit PHP-Technologien - das sind mehr als mit allen anderen Server-Sprachen zusammen.
Wenn du eine Website mit 10.000 Besuchern pro Tag betreibst, dann ist die Frage nicht: „Welche Sprache ist moderner?“ Sondern: „Welche bringt mich mit wenig Aufwand und hoher Zuverlässigkeit ans Ziel?“
Die neuen PHP-Frameworks: Laravel, Symfony, Meilisearch
PHP hat nicht nur seine Sprache verbessert - es hat auch seine Werkzeuge revolutioniert.
Laravel ist heute der Standard für moderne PHP-Entwicklung. Mit seiner Eloquent-ORM, seiner Queue-Systeme, seiner Artisan-Konsole und seinem Blade-Templating macht es das Schreiben von Webanwendungen fast zur Freude. Laravel 11, das im März 2025 erschien, integriert jetzt native Unterstützung für Inertia.js - das bedeutet, du kannst React oder Vue als Frontend nutzen, während das Backend komplett in PHP bleibt. Kein REST-API-Chaos, kein JSON-Desaster.
Symfony ist der Star der Enterprise-Welt. Unternehmen wie Deutsche Bahn, Spotify und SAP nutzen Symfony für kritische Systeme. Es ist komplex, aber extrem sicher und gut getestet. Mit Symfony 7.1 gibt es jetzt eine native Integration mit OpenTelemetry - also echte Performance-Monitoring-Tools für PHP-Anwendungen, die früher nur in Java oder .NET verfügbar waren.
Und dann gibt es noch Meilisearch - eine Open-Source-Suchmaschine, die in PHP-Projekten immer beliebter wird. Statt Elasticsearch zu nutzen, das 2 GB RAM frisst, setzen Entwickler jetzt auf Meilisearch, das mit 100 MB läuft und mit nur drei Zeilen Code in Laravel eingebaut ist. Das ist typisch für das neue PHP: Leicht, schnell, effizient.
PHP und KI: Ein unerwartetes Bündnis
Ein weiterer Grund, warum PHP wieder relevant wird: Künstliche Intelligenz.
Die meisten KI-Tools, die heute für Webentwicklung angepriesen werden, sind auf JavaScript ausgerichtet. Aber PHP hat einen Vorteil: Es ist einfach, die KI-Integration direkt in den Backend-Code zu stecken. Mit PHP 8.3 und der neuen \AI-Erweiterung (die von der PHP Foundation offiziell unterstützt wird) kannst du jetzt direkt in deinem Code KI-Modelle aufrufen - zum Beispiel für automatische Textzusammenfassungen, Spam-Erkennung oder personalisierte Empfehlungen.
Ein kleines Beispiel: Ein Online-Shop in Hamburg nutzt PHP mit einer lokalen KI-Modell-Datei (via ONNX) und erkennt automatisch, ob eine Kundenanfrage ein Support-Ticket oder ein Kaufwunsch ist. Die Antwort wird in Echtzeit generiert - ohne Cloud-Anbindung, ohne API-Keys, ohne zusätzliche Kosten. Das ist nur mit PHP möglich, weil es alles lokal ausführt.
Was bleibt - und was nicht?
PHP wird nicht die Sprache der nächsten großen App-Startups. Das wird weiterhin JavaScript oder Swift sein. Aber PHP wird weiterhin die Sprache der kleinen und mittleren Unternehmen, der Behörden, der Bildungseinrichtungen und der Webagenturen sein, die Wert auf Stabilität, Kosteneffizienz und Schnelligkeit legen.
Was verschwindet? Alles, was mit PHP 5.6 oder früher zu tun hat: unsichere Formulare, globale Variablen, keine Typen, keine Namespaces. Das ist Geschichte.
Was bleibt? Eine moderne, schnelle, sichere Sprache, die in der Lage ist, komplexe Systeme zu bauen - ohne dass du ein ganzes Team brauchst. Und das ist der wahre Grund, warum PHP wieder aufsteigt: Weil es endlich das ist, was es immer hätte sein sollen - eine praktische, zuverlässige Werkzeugkiste für echte Arbeit.
Was du jetzt tun solltest
Wenn du PHP noch nie genutzt hast - probier es aus. Installiere Laravel mit composer create-project laravel/laravel. Baue eine einfache Kontaktseite. Füge ein Formular hinzu. Speichere die Daten in einer Datenbank. Das dauert 90 Minuten. Und du wirst sehen: Es ist nicht kompliziert. Es ist einfach.
Wenn du schon PHP kennst, aber noch auf PHP 7.4 oder älter bist - aktualisiere. Jetzt. PHP 8.3 ist stabil, sicher und wird bis 2028 unterstützt. Die Migration von 7.4 auf 8.3 dauert bei den meisten Projekten weniger als eine Woche - und bringt dir sofort bessere Performance, weniger Bugs und mehr Sicherheit.
PHP macht kein Comeback. Es ist nie gegangen. Es hat nur gewartet - bis die Welt endlich merkt, dass man nicht immer das Neueste braucht, sondern das, was funktioniert.
Ist PHP noch sicher für Webseiten?
Ja, PHP ist heute sicher - vorausgesetzt, du verwendest eine aktuelle Version (8.1 oder höher) und folgst bewährten Praktiken. PHP 8.3 hat eingebaute Sicherheitsfunktionen wie Type Declarations, Scalar Type Hints und verbesserte Fehlerbehandlung. Frameworks wie Laravel und Symfony liefern zudem automatische CSRF-Schutz, SQL-Injection-Abwehr und Passwortsicherung. Alles, was du tun musst, ist, nicht selbst unsicheren Code zu schreiben - und das gilt für jede Sprache.
Kann ich mit PHP moderne Frontends bauen?
Ja, aber nicht direkt. PHP ist eine Server-Seitige Sprache. Für moderne Frontends wie React oder Vue nutzt du PHP als Backend über eine REST-API oder - noch besser - mit Inertia.js. Inertia verbindet PHP mit JavaScript-Frontends, ohne dass du eine komplett separate API bauen musst. Du schreibst die Logik in PHP, und die Benutzeroberfläche wird in React oder Vue gerendert - alles nahtlos verbunden. Das ist der Standard bei neuen Laravel-Projekten.
Ist PHP noch gut für Anfänger?
Absolut. PHP ist eine der zugänglichsten Server-Sprachen. Du kannst mit einer einfachen .php-Datei anfangen, einen Text ausgeben und ihn in einer Browser-Adresse aufrufen. Kein Build-System, keine Konfiguration, kein Bundler. Im Vergleich zu Node.js, wo du erst Webpack, Babel und npm lernen musst, ist PHP fast wie Schreiben mit Stift und Papier. Mit Laravel hast du dann später alles, was du für professionelle Projekte brauchst - aber du kannst langsam lernen.
Warum nutzen große Unternehmen PHP noch?
Weil es funktioniert - und kostengünstig ist. Unternehmen wie Wikipedia, Slack (früher), Tesla (für interne Tools) und die Deutsche Post nutzen PHP für interne Systeme, Dashboards und Content-Management. Die Gründe: Hohe Stabilität, geringe Betriebskosten, große Entwicklerbasis und einfache Wartung. Du brauchst keine teuren Spezialisten - du findest PHP-Entwickler überall. Und das ist ein großer Vorteil bei langfristigen Projekten.
Wird PHP durch KI ersetzt?
Nein. KI kann Code generieren - aber sie kann nicht die Logik eines Unternehmens ersetzen. PHP wird weiterhin für die Struktur, die Datenbankverbindungen, die Authentifizierung und die Geschäftslogik verwendet. KI-Tools wie GitHub Copilot oder Tabnine helfen Entwicklern, PHP-Code schneller zu schreiben - aber sie ersetzen nicht die Notwendigkeit, die Logik zu verstehen. PHP bleibt die Sprache, die das „Warum“ steuert - KI hilft nur beim „Wie“.