Du willst JavaScript kostenlos üben, hast aber keinen Überblick, welche Plattformen wirklich nützlich sind? In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten kostenlosen Übungsseiten vor, zeige ihre Stärken im Vergleich und gebe dir einen klaren Fahrplan, wie du das Gelernte schnell in die Praxis umsetzt.
TL;DR - Schnellübersicht
- freeCodeCamp: umfangreiche Lernpfade mit Zertifikaten und echten Projekten.
- Codecademy (Free‑Tier): interaktive Mini‑Lektionen, ideal für Anfänger.
- Scrimba: Screencasts + interaktiver Code‑Editor im selben Fenster.
- Codewars: Gamifiziertes Code‑Katas‑Training für fortgeschrittene Herausforderungen.
- LeetCode (Free): algorithmische Aufgaben, gut für Interview‑Vorbereitung.
- JSFiddle & Replit: sofortiger Online‑Editor für Experimente und Portfolio‑Projekte.
Was sind kostenlose JavaScript‑Übungsplattformen?
JavaScript‑Übungsplattformen sind webbasierte Dienste, die strukturierte Lerninhalte, interaktive Code‑Editoren und oft Community‑Features bereitstellen, um das Programmieren in JavaScript zu trainieren, ohne dass ein Geldbeitrag nötig ist. Sie kombinieren Theorie, Praxis‑Aufgaben und sofortiges Feedback, sodass du sofort erkennst, ob dein Code funktioniert.
Top‑Plattformen im Detail
freeCodeCamp ist ein kostenloses Lernportal, das interaktive JavaScript‑Kurse, Projekte und eine aktive Community bietet. Mit über 40000 abgeschlossen‑Zertifikaten weltweit ist es eine der größten Ressourcen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Codecademy (Free‑Tier) liefert kurze, interaktive Lektionen, die sofortiges Feedback im Browser geben. Die kostenlose Version deckt die Grundlagen ab, während ein Pro‑Abo vertiefte Themen freischaltet.
Scrimba kombiniert Video‑Screencasts mit einem eingebetteten Code‑Editor, sodass du den Code direkt im Video ändern kannst. Das macht das Lernen besonders anschaulich, weil du sofort siehst, wie Änderungen das Ergebnis beeinflussen.
Codewars ist eine gamifizierte Plattform, auf der du "Katas" (kurze Coding‑Rätsel) löst und dabei Punkte sowie Ränge sammelst. Die Aufgaben reichen von Anfänger‑ bis Experten‑Niveau und fokussieren stark auf Problemlösungsstrategien.
LeetCode bietet im kostenlosen Bereich über 200 algorithmische Aufgaben, die häufig in technischen Interviews vorkommen. Obwohl der Fokus auf Algorithmen liegt, gibt es zahlreiche JavaScript‑Lösungen, die du direkt im Browser testen kannst.
JSFiddle ist ein einfacher Online‑Editor, mit dem du HTML, CSS und JavaScript in Echtzeit testen kannst. Ideal für Schnappschüsse, Code‑Snippets und das Teilen von Lösungen mit anderen.
Replit ermöglicht dir, komplette Projekte in der Cloud zu hosten, zu teilen und kollaborativ zu bearbeiten - alles kostenlos für kleine Projekte.
Vergleichstabelle
Plattform | Kosten | Interaktive Übungen | Projektbasierter Ansatz | Community / Forum | Schwierigkeitsgrad |
---|---|---|---|---|---|
freeCodeCamp | Gratis | Ja (300+ Challenges) | Ja (5 Zertifikats‑Projekte) | Groß (Discord, Forum) | Einsteiger→Fortgeschritten |
Codecademy | Gratis (Begrenzte Lektionen) | Ja (Interaktive Code‑Snippets) | Teilweise (Abschluss‑Projekte im Pro‑Abo) | Moderat (Help‑Center) | Einsteiger |
Scrimba | Gratis (Public‑Kurse) | Ja (Live‑Editor im Video) | Ja (Projekt‑Kursmodule) | Aktiv (Discord) | Einsteiger→Mittlere |
Codewars | Gratis | Ja (Katas) | Nein (Fokus auf Einzel‑Aufgaben) | Stark (Leaderboard, Clan‑System) | Mittlere→Experte |
LeetCode | Gratis (limitierte Aufgaben) | Ja (online Code‑Runner) | Nein (Algorithmus‑Fokus) | Groß (Diskussionsforum) | Mittlere→Experte |
JSFiddle | Gratis | Ja (Live‑Preview) | Nein (Kein Projekt‑Workflow) | Begrenzt (Öffentliche Snippets) | Einsteiger |
Replit | Gratis (bis 500MB Speicher) | Ja (IDE im Browser) | Ja (Mehrere Dateien, Deployment) | Aktiv (Multiplayer‑Coding) | Einsteiger→Fortgeschritten |

Wie du effizient mit kostenlosen Plattformen übst
- Wähle ein Basis‑Framework: Für absolute Anfänger empfiehlt sich freeCodeCamp oder Codecademy, weil sie langsame, erklärende Schritte bieten.
- Setze ein klares Ziel: Zum Beispiel "Ein einfaches To‑Do‑List‑Projekt bauen". Das Ziel hilft, den Lernpfad zu filtern.
- Nutze interaktive Übungen als Sprint: Arbeite täglich 30‑45Minuten an einer Übung, lösche den Code danach und schreibe ihn aus dem Gedächtnis neu - das stärkt das Langzeit‑Gedächtnis.
- Vertiefe dich mit Katas: Sobald du die Grundlagen beherrschst, wechsle zu Codewars oder LeetCode, um algorithmisches Denken zu schärfen.
- Baue ein Mini‑Projekt in JSFiddle oder Replit: Kopiere das Gelernte in ein zusammenhängendes Projekt, das du später in deinem Portfolio zeigen kannst.
- Hole Feedback aus der Community: Poste deine Lösungen auf den jeweiligen Foren, frage nach Optimierungen und lerne von anderen Entwicklern.
- Wiederhole und erweitere: Nach jedem Projekt geh zurück zu den Lernpfaden und schau, ob es neue Kapitel gibt (z.B. ES6‑Features, Async/Await).
Verknüpfte Konzepte und weiterführende Themen
Während du JavaScript praktisch trainierst, stößt du automatisch auf weitere Kernbereiche der Webentwicklung. Hier ein kurzer Überblick, warum diese Themen eng mit den Übungsplattformen verbunden sind:
- ES6 - die moderne JavaScript‑Sprachebene, die neue Syntax (let, const, Arrow‑Funktionen) einführt. Viele Plattformen haben separate Module nur dafür.
- DOM-Manipulation - das Herzstück interaktiver Webseiten. Übungen auf freeCodeCamp und Scrimba enthalten oft Live‑Beispiele.
- Node.js - serverseitiges JavaScript. Plattformen wie Replit erlauben dir, Node‑Skripte direkt im Browser laufen zu lassen.
- Git & GitHub - Versionskontrolle für deine Projekte. Viele Lernpfade empfehlen, den Code nach jedem Meilenstein zu committen.
- Debugging - das gezielte Fehlersuchen mit Browser‑Dev‑Tools. Plattformen simulieren häufig Konsolen‑Logs, um das Training realistisch zu machen.
Tipps, damit du nicht in einer Endlosschleife festhängst
Bei kostenlosen Ressourcen kann es verlockend sein, endlos zu scrollen, ohne Fortschritt zu messen. Hier ein paar pragmatische Tipps:
- Setze wöchentliche Lernziele und notiere sie in einem Notiz‑Tool.
- Benutze die „Streak“-Funktion von freeCodeCamp, um deine Motivation zu visualisieren.
- Falls du bei einer Aufgabe feststeckst, schau dir die Diskussions‑Thread‑Antworten auf LeetCode an - dort gibt es oft mehrere Lösungsansätze.
- Baue dein eigenes kleines Portfolio: Jedes abgeschlossene Projekt (z.B. ein Wetter‑Widget) sollte in deinem Git‑Repo landen.
- Plane regelmäßige Code‑Reviews mit Freunden oder in Discord‑Servern, um Schwachstellen zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen
Welche Plattform ist am besten für absolute Anfänger?
Für absolute Anfänger empfehle ich freeCodeCamp. Der Kurs beginnt mit den ganz einfachen Konzepten, kombiniert Text‑Erklärungen, interaktive Code‑Editoren und gibt nach jedem Kapitel ein kleines Projekt, das das Gelernte festigt.
Kann ich mit kostenlosen Plattformen auch auf Fortgeschrittenen‑Niveau kommen?
Ja. Plattformen wie Codewars, LeetCode und das fortgeschrittene Modul von Scrimba bieten Aufgaben, die bis zu Experten‑Level gehen. Kombiniert mit eigenen Projekten in Replit bekommst du ein tiefes Verständnis.
Wie stark sind die Community‑Features bei den kostenlosen Angeboten?
Die größten Communities gibt es bei freeCodeCamp (Forum, Discord, Reddit) und LeetCode (Diskussionsforum). Auch Scrimba hat einen sehr aktiven Discord‑Server. Dort kannst du Fragen stellen, Feedback bekommen und Netzwerkaufbau betreiben.
Kann ich meine Fortschritte tracken?
Ja. Viele Plattformen zeigen ein Fortschritts‑Dashboard. freeCodeCamp hat ein detailliertes Zertifikats‑Tracking, Codecademy bietet Badges, und Codewars visualisiert deinen Rang.
Wie kann ich meine Projekte online präsentieren?
Nutze Replit für sofortige Deployments oder hoste die fertigen Seiten auf GitHub Pages. Beide Optionen sind kostenlos und lassen dich deine Arbeit mit einem Link teilen.