Java vs. JavaScript: Welcher Entwicklerverdienst ist höher?
Lukas Fehrenbach 19 Oktober 2025 0

Die Frage, ob Java eine etablierte, objekt‑orientierte Programmiersprache ist, die vor allem im Backend, bei Android‑Apps und in Unternehmenssystemen eingesetzt wird mehr Geld einbringt als JavaScript die universelle Skriptsprache für Web‑Frontends und zunehmend auch für Server‑Logik via Node.js, beschäftigt viele Berufseinsteiger und erfahrene Entwickler. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Faktoren das Gehalt bestimmen, welche Zahlen aktuell gelten und wie du selbst mehr verdienen kannst.

TL;DR - Schnellüberblick

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: Java ca. 78 000 €, JavaScript ca. 74 000 € (Stand 2024).
  • Senior‑Positionen: Java Senior ≈ 110 000 €, JavaScript Senior ≈ 100 000 €.
  • Regionale Unterschiede sind größer als der Sprach‑Unterschied - München, Stuttgart und Frankfurt zahlen am meisten.
  • Technologie‑Stacks (Spring Boot vs. Node.js, React) beeinflussen das Gehalt stärker als die reine Sprache.
  • Weiterbildung und Spezialisierung (Cloud, Micro‑services, DevOps) sind die besten Hebel für ein höheres Gehalt.

Wie werden Gehaltszahlen ermittelt?

Um die Zahlen zu bekommen, ziehe ich drei Hauptquellen heran:

  1. Stack Overflow Survey eine jährlich befragte Community von über 100 000 Entwicklern weltweit. Die 2024‑Ausgabe liefert Median‑ und Durchschnittsgehälter nach Sprache, Erfahrung und Region.
  2. Glassdoor eine Job‑ und Gehaltsplattform, die von Mitarbeitern selbst eingereichte Daten aggregiert. Hier lassen sich detaillierte Gehaltsbänder für konkrete Unternehmen einsehen.
  3. Lokale Stellenanzeigen von großen deutschen Unternehmen (SAP, Deutsche Bank, Allianz) und Tech‑Startups aus Berlin, München und Hamburg.

Alle Zahlen wurden auf das Jahr 2024 normalisiert und inflationsbereinigt.

Durchschnittsgehalt in Deutschland - Java vs. JavaScript

Gehälter nach Programmiersprache (Deutschland, 2024)
Erfahrung Java (€) JavaScript (€)
Junior (0-2 Jahre) 55 000 53 000
Mid‑Level (3-5 Jahre) 78 000 74 000
Senior (6+ Jahre) 110 000 100 000
Lead / Architekt 130 000 120 000

Wie du siehst, liegt Java leicht vorne, aber die Differenz ist nicht riesig. Der entscheidende Faktor ist nicht die Sprache allein, sondern die damit verbundenen Technologien.

Illustration zeigt Gehaltszahlen für Java und JavaScript, umgeben von Spring‑Boot‑, Node.js‑, AWS‑ und Stadt‑Icons Deutschlands.

Technologie‑Stacks, die das Gehalt pushen

Wenn du Java benutzt, steigen die Gehälter häufig, wenn du dich in Spring Boot ein leichtgewichtiges Framework für Micro‑services und Cloud‑Anwendungen bewegst. Unternehmen, die auf Kubernetes und AWS setzen, zahlen bis zu 15 % mehr für Entwickler, die diese Kombination beherrschen.

Bei JavaScript ist Node.js die serverseitige Runtime, die JavaScript im Backend möglich macht das Schlüsselwort. Kombiniert mit React einem populären Frontend‑Framework von Facebook oder Vue.js ein progressives JavaScript‑Framework für UI‑Entwicklung, können Entwickler leicht die Gehaltsstufen von Java erreichen.

Zusätzlich zahlen Unternehmen für Skills in JavaScript Gehalt deutlich mehr, wenn du Erfahrung mit TypeScript einer typisierten Obermenge von JavaScript nachweisen kannst. TypeScript reduziert Bugs und erhöht die Produktivität - ein klarer Pluspunkt im Verhandlungsgespräch.

Regionale Gehaltsunterschiede

In Deutschland sind die Gehälter stark standortabhängig:

  • Berlin: Tech‑Startups zahlen oft höhere Boni, aber Basisgehalt liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt (ca. 3 % niedriger).
  • München, Stuttgart, Frankfurt: Hohes Unternehmenskapital, Fokus auf Finanz‑ und Industrie‑IT. Hier liegen die Gehälter im Schnitt 10‑12 % über dem Landesdurchschnitt.
  • Dresden, Leipzig: Wachsender IT‑Standort, Gehälter liegen nahe dem Durchschnitt, aber Lebenshaltungskosten sind niedriger - realer Kaufkraft‑Vorteil.

Für Remote‑Jobs kann das Gehalt ebenfalls steigen, weil Unternehmen oft globale Marktstandards ansetzen.

Entwickler klettert auf leuchtende Ladder‑Stufen mit Cloud‑ und Soft‑Skill‑Markierungen über einer deutschen Landkarte.

Wie du dein Gehalt selbst steigern kannst

  1. Weiterbildung in Cloud‑Technologien: AWS‑ oder Azure‑Zertifikate heben dich von anderen Entwicklern ab.
  2. Spezialisierung auf Micro‑services: Kenntnisse in Docker, Kubernetes und Spring Boot (für Java) oder Node.js (für JavaScript) zahlen sich aus.
  3. Open‑Source-Beiträge: Sichtbare Profile auf GitHub erhöhen deine Verhandlungsposition.
  4. Soft‑Skills trainieren: Projekt‑ und Team‑Leadership, Agile‑Methoden (Scrum, Kanban) werden oft mit einem Gehalts‑Premium honoriert.
  5. Marktanalyse machen: Regelmäßig Gehaltsreports (Stack Overflow, Glassdoor) prüfen und gezielt verhandeln.

Fazit - Was ist wichtiger, Java oder JavaScript?

Rein zahlenmäßig liegt Java im Schnitt leicht besser, aber die Lücke ist klein. Entscheidend ist, welche Entwicklergehalt das Einkommen von Softwareentwicklern, abhängig von Erfahrung, Technologie‑Stack und Standort du anstrebst. Wenn du lieber im Web‑Frontend arbeitest, kannst du mit JavaScript‑Expertise, TypeScript und modernen Frameworks genauso gut verdienen wie ein Java‑Backend‑Profi.

Also: Wähle die Sprache, die zu deinen Interessen und den gefragten Technologien passt - investiere weiter in Cloud, Micro‑services und Soft‑Skills, und das Gehalt wird folgen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Junior‑Entwicklers in Deutschland?

Laut dem Stack Overflow Survey 2024 liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Junior‑Entwickler (0‑2 Jahre Berufserfahrung) bei etwa 55 000 € für Java und 53 000 € für JavaScript.

Welcher Standort zahlt am meisten?

München, Stuttgart und Frankfurt zählen zu den bestbezahlenden Regionen, oft 10‑12 % über dem deutschen Durchschnitt.

Beeinflusst ein Cloud‑Zertifikat mein Gehalt?

Ja. Zertifizierungen von AWS, Azure oder Google Cloud können das Jahresgehalt um 5‑15 % erhöhen, weil Unternehmen Cloud‑Kompetenz stark nachfragen.

Ist JavaScript für Backend‑Entwicklung profitabel?

Absolut. Node.js‑Entwickler mit Erfahrung in Micro‑services und TypeScript erreichen Gehälter, die fast genauso hoch sind wie Java‑Entwickler in vergleichbaren Rollen.

Wie wichtig sind Soft‑Skills beim Gehaltsverhandeln?

Sehr wichtig. Projekt‑Leadership, Kommunikation und Erfahrung mit agilen Methoden können ein zusätzliches Gehalts‑Premium von bis zu 10 % bringen.