Java vs PHP: Wer ist 2025 beliebter?
Lukas Fehrenbach 21 September 2025 0

Die Frage, ob Java vs PHP im Jahr 2025 die Nase vorn hat, beschäftigt Entwickler, Recruiter und Entscheider gleichermaßen. Popularität misst man nicht nur an der reinen Nutzerzahl, sondern an Jobs, Bibliotheken, Community‑Aktivität und Marktanteilen. Dieser Artikel liefert aktuelle Kennzahlen, erklärt die wichtigsten Messgrößen und gibt ein klares Bild, welche Sprache gerade stärker ist - und warum das für dich relevant sein könnte.

Was bedeutet "Popularität" bei Programmiersprachen?

Popularität ist ein Sammelbegriff für mehrere Indikatoren. Die gebräuchlichsten sind:

  • Der TIOBE Index - er zählt die Häufigkeit von Suchanfragen in 150+ Suchmaschinen.
  • Der PYPL Popularity Index - basiert auf Google‑Trends für Programmier‑Tutorials.
  • GitHub‑Repositories, die eine Sprache als Hauptcode nutzen.
  • Die Stack‑Overflow‑Umfrage, die Entwickler selbst befragt.

Jede dieser Quellen gewichtet etwas anders, aber zusammen geben sie ein zuverlässiges Bild der Marktnachfrage.

Java - Überblick

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die plattformunabhängige Anwendungen über die Java Virtual Machine (JVM) ermöglicht, starke Typisierung, umfangreiche Standardbibliothek und ein riesiges Ökosystem, Version 21 (2023).

Entwickelt 1995 von Sun Microsystems (heute Oracle), hat Java einen der größten Enterprise‑Märkte: Banken, Versicherungen und große Behörden setzen seit Jahrzehnten auf stabile Backend‑Systeme.

PHP - Überblick

PHP ist eine interpretiere Skriptsprache für die Webentwicklung, die Server‑seitige HTML‑Ausgabe in Echtzeit ermöglicht, einfacher Einstieg, riesiges Ökosystem von CMS und Frameworks, Version 8.3 (2024).

Ursprünglich 1995 von Rasmus Lerdorf entwickelt, ist PHP heute das Fundament von WordPress, Drupal und vielen E‑Commerce-Plattformen.

Aktuelle Zahlen: TIOBE, PYPL und StackOverflow

Im Januar2025 lag Java auf Platz2 im TIOBE Index mit einem Marktanteil von 16,2%. PHP hielt Platz6 mit 2,8%. Der PYPL Index zeigte einen ähnlich starken Trend: Java 19,3% vs. PHP 3,4%.

GitHub‑Statistiken (Stand Q12025) belegen 1,1Millionen aktive Java‑Repos gegenüber 540Tausend PHP‑Repos. Auf StackOverflow gaben 64% der Befragten an, Java im Berufsalltag zu benutzen, während 28% PHP nutzten.

Der Durchschnittsgehalt für Java‑Entwickler liegt laut RobertHalf bei 78000€ brutto/Jahr, PHP‑Entwickler bei 62000€ - ein Hinweis auf die unterschiedliche Marktposition.

Vergleichstabelle

Java vs PHP - zentrale Kennzahlen 2025
Attribut Java PHP
Erstveröffentlichung 1995 1995
Aktuelle stabile Version 21 (2023) 8.3 (2024)
TIOBE‑Marktanteil 16,2% 2,8%
PYPL‑Marktanteil 19,3% 3,4%
GitHub‑Repositories ≈1,1Mio. ≈540Tsd.
Durchschnittsgehalt (DE) 78000€ 62000€
Haupt‑Einsatzgebiete Enterprise‑Backend, Android, Big Data Web‑CMS, E‑Commerce, kleine bis mittlere Web‑Apps
Anwendungsbereiche und Ökosysteme

Anwendungsbereiche und Ökosysteme

Java punktet mit Frameworks wie Spring, Hibernate und der Android‑Entwicklungsplattform. Diese Tools ermöglichen Microservices, Cloud‑Native‑Architekturen und hoch skalierbare Systeme.

PHP lebt von Laravel, Symfony und Content‑Management‑Systemen wie WordPress. Sie sind besonders attraktiv für schnelle Projektstarts und kleine Unternehmen.

Beide Sprachen verfügen über umfangreiche Bibliotheken: Java für Datenbankzugriff (JDBC), Messaging (Kafka) und maschinelles Lernen (Deeplearning4j); PHP für Bildbearbeitung (GD), E‑Mail (PHPMailer) und REST‑APIs (Slim).

Community & Jobmarkt

Die Java‑Community ist stark von Unternehmen getragen - Konferenzen wie Oracle Code One oder Devoxx ziehen Zehntausende an. Auf GitHub gibt es über 9Mio. Forks für Java‑Projekte.

PHPs Community ist offener für Hobby‑Entwickler. PhpStorm und das jährliche PHP[tek]‑Event zeigen den Fokus auf schnelle Lernkurven und praktische Tipps.

Auf Jobportalen wie Indeed oder LinkedIn wird Java häufiger in Senior‑Positionen gefordert (Senior Java Engineer, Solutions Architect), während PHP eher in Junior‑ oder Full‑Stack‑Rollen vorkommt. Das spiegelt das höhere Durchschnittsgehalt wider.

Trends und Zukunftsausblick

Java entwickelt sich weiter in Richtung Cloud‑Native: GraalVM ermöglicht native Images, wodurch Java‑Anwendungen schneller starten und weniger Speicher verbrauchen. Außerdem wächst die Akzeptanz von Kotlin als JVM‑Alternative, was die Java‑Marktposition leicht streut, aber nicht schwächt.

PHP investiert in Performance - JIT‑Compilation seit Version8 und der Symfony Runtime reduzieren Latenzzeiten. Gleichzeitig gewinnt der Hack-Sprung von Facebook Aufmerksamkeit, könnte aber PHPs Dominanz im CMS‑Bereich herausfordern.

Zusammengefasst: Java bleibt die klare Nummer1 für große, langfristige Systeme, während PHP nach wie vor die erste Wahl für schnelle Web‑Projekte ist.

Related Concepts

Weitere Themen, die eng mit dem Vergleich verknüpft sind, umfassen Microservices, Containerisierung mit Docker, Serverless Computing, DevOps‑Toolchains und die Rolle von Künstliche Intelligenz in beiden Ökosystemen.

Frequently Asked Questions

Wie vergleicht sich das Gehalt von Java‑ und PHP‑Entwicklern in Deutschland?

Laut RobertHalf liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Java‑Entwicklers bei etwa 78000€, während PHP‑Entwickler rund 62000€ verdienen. Die Differenz resultiert aus der höheren Nachfrage nach Java in Enterprise‑Umgebungen und den damit verbundenen Senior‑Rollen.

Welcher Index ist für die Bewertung der Programmiersprachen‑Popularität am zuverlässigsten?

Keiner ist perfekt. TIOBE misst Suchanfragen, PYPL fokussiert auf Tutorial‑Suchen, und GitHub zählt Repositories. Die beste Praxis ist, mehrere Quellen zu kombinieren, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

Ist Java für Web‑Entwicklung sinnvoller als PHP?

Java kann über Frameworks wie Spring Boot sehr leistungsfähige Web‑APIs bereitstellen, besonders bei hohen Skalierungs‑ und Sicherheitsanforderungen. Für kleine bis mittlere Websites, die schnell上线 müssen, bleibt PHP dank seiner Einfachheit und breiten CMS‑Unterstützung oft die praktischere Wahl.

Welche Trends beeinflussen Java im Jahr 2025?

Wichtige Trends sind GraalVM‑Native‑Images, die Integration von Kotlin, und die wachsende Akzeptanz von Cloud‑Native‑Architekturen (Kubernetes, Service Mesh). Diese Entwicklungen senken die Betriebskosten und erhöhen die Leistungsfähigkeit.

Wie wirkt sich die JIT‑Komponente von PHP 8 auf die Performance aus?

Der Just‑In‑Time‑Compiler (JIT) in PHP8 reduziert die Ausführungszeit bei CPU‑intensiven Aufgaben um bis zu 30%. Dennoch bleibt PHP langsamer als Java bei rechenintensiven Prozessen, weil die JVM seit Jahrzehnten stärker optimiert ist.

Gibt es Risiken, wenn ein Unternehmen von PHP zu Java migriert?

Die größten Risiken sind höhere Entwicklungs‑ und Betriebskosten, eine steilere Lernkurve und potenzielle Refactoring‑Aufwände. Eine Migration sollte erst nach genauer Kosten‑Nutzen‑Analyse und Planung gestartet werden.