Du willst wissen, welche Programmiersprache im Jahr 2023 am meisten nachgefragt wird? Dann bleib dran - wir schauen uns die Zahlen, die Gründe und die Gehaltsaussichten an, damit du deine nächste Lernentscheidung fundiert treffen kannst.
Wie die Nachfrage ermittelt wird
Die Rankings basieren auf drei Hauptquellen: Jobportale (wie LinkedIn, Indeed und Stack Overflow Jobs), GitHub‑Aktivitäten und Gehaltsstudien von Beratungsfirmen. Kombiniert man die Stellenanzeigen‑Quote, das Wachstum der Repository‑Erstellung und die durchschnittlichen Gehälter, entsteht ein aussagekräftiger Index.
Ein weiteres Kriterium ist die Branchenvielfalt: Wird eine Sprache vor allem in Start‑ups, in der Finanzwelt oder in der Cloud‑Infrastruktur genutzt? Diese Kontext‑Informationen helfen, den eigentlichen Bedarf zu verstehen.
Top‑Sprachen 2023 im Überblick
Hier die fünf Sprachen, die 2023 am häufigsten in Stellenausschreibungen auftauchten.
Sprache | Ranking 2023 | Durchschnittsgehalt (EUR) | Hauptanwendungsbereiche | Wachstumsrate 2022‑23 |
---|---|---|---|---|
Python eine dynamische, leicht zu erlernende Sprache, stark im Bereich Data Science und KI | 1 | 78.000 | KI, Datenanalyse, Web‑Back‑end | +12% |
JavaScript die Kernsprache des Browsers, unverzichtbar für Front‑end‑Entwicklung | 2 | 73.000 | Web‑Front‑end, Mobile (React‑Native) | +8% |
Java eine etablierte Unternehmenssprache, stark in Finanz‑ und Enterprise‑Anwendungen | 3 | 80.000 | Enterprise‑Backend, Android‑Entwicklung | +5% |
C# Microsofts Sprache für .NET‑Plattform, beliebt in Cloud‑ und Spiel‑Entwicklung | 4 | 77.000 | Web‑APIs, Unity‑Games, Azure‑Services | +7% |
Go eine kompakte Systemsprache von Google, optimiert für verteilte Systeme | 5 | 85.000 | Cloud‑Infrastructure, Microservices | +15% |
Warum Python vorne liegt
Python hat 2023 dank drei Faktoren die Nase vorn:
- KI‑Boom: Plattformen wie TensorFlow, PyTorch und scikit‑learn setzen auf Python‑APIs, sodass Data‑Science‑Teams fast ausschließlich Python nutzen.
- Einfacher Einstieg: Die klare Syntax zieht Hochschulen und Bootcamps an, wodurch ein stetiger Zustrom neuer Entwickler entsteht.
- Breite Bibliotheken: Von Web‑Frameworks (Django, Flask) bis zu Automatisierung (Selenium, Requests) findet man fast für jede Aufgabe ein Paket.
Zusammen bedeutet das, dass Unternehmen in praktisch jeder Branche Python‑Entwickler suchen - von MedTech bis zu FinTech.
JavaScript’s Platz im Web‑Ökosystem
JavaScript bleibt das Rückgrat des Browsers. 2023 wurde es durch TypeScript eine typisierte Obermenge von JavaScript, die von Microsoft entwickelt wurde weiter verstärkt. Unternehmen setzen zunehmend auf Full‑Stack‑Lösungen mit Node.js, React und Vue. Die Kombination aus Front‑end‑Dominanz und wachsendem Server‑Einsatz erklärt die konstante Nachfrage.

Java und C#: Stabilität in der Enterprise‑Welt
Beide Sprachen sind seit Jahrzehnten im Einsatz und profitieren von riesigen Ökosystemen. Java‑Entwickler finden Jobs in Banken, Versicherungen und großen Konzernen, die auf Spring‑Boot und Jakarta EE setzen. C#‑Entwickler arbeiten häufig mit .NET6 und Azure, wobei die Integration in Microsoft‑Cloud‑Dienste ein klarer Pluspunkt ist.
Go: Der Aufstieg der System‑ und Cloud‑Sprache
Google entwickelte Go, um die Komplexität von C++ zu reduzieren und gleichzeitig hohe Performance zu bieten. 2023 hat Go dank Kubernetes, Docker und anderen Cloud‑Nativen Projekten ein enormes Wachstum erlebt. Unternehmen, die Microservice‑Architekturen betreiben, suchen gezielt nach Go‑Entwicklern, weil die Sprache leicht zu warten und sehr performant ist.
Gehaltsüberblick nach Sprache
Ein kurzer Blick auf die Gehälter (Durchschnitt, brutto, Deutschland) zeigt, dass die Nachfrage direkt mit der Vergütung korreliert. Go‑Entwickler liegen mit 85000€ an der Spitze, gefolgt von Java‑Entwicklern (80000€). Python‑Entwickler verdienen knapp darunter, profitieren aber von vielen Nebenverdiensten in Freelance‑Projekten.

Wie du die richtige Sprache für dich auswählst
- Definiere dein Ziel: Willst du im Daten‑Science‑Umfeld arbeiten, ist Python die sicherste Wahl.
- Betrachte den Arbeitsmarkt deiner Region: In Berlin gibt es viele JavaScript‑Start‑ups, in Hamburg eher Java‑ und C#‑Stellen.
- Bewerte die Lernkurve: Für Quereinsteiger ist Python am leichtesten, für System‑Programmierung bietet sich Go an.
- Denke an Zukunftsmärkte: KI, Edge‑Computing und Cloud‑Native‑Architekturen setzen stark auf Python, Go und TypeScript.
Die Kombination aus Karriereperspektive, Gehalt und persönlichem Interesse führt letztlich zur besten Entscheidung.
Ausblick: Was kommt 2024/2025?
Obwohl wir im Jahr 2023 sind, lässt sich schon ein Trend erkennen. Künstliche Intelligenz wird weiter an Bedeutung gewinnen, sodass Python und spezialisierte Bibliotheken noch stärker gefragt sein werden. Gleichzeitig wird die Cloud‑Native‑Bewegung weiter wachsen - Go und Rust (eine weitere System‑Sprache, die hier noch nicht im Top‑5-Ranking war) dürften an Marktanteilen zulegen. Wer jetzt frühzeitig Rust‑Projekte ausprobiert, kann sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Handlungsempfehlungen für deine Lernroadmap
- 2023‑Kurzfristig: Starte mit Python‑Grundlagen, baue ein kleines KI‑Projekt (z.B. Bildklassifikation).
- 2024‑Mittelfristig: Ergänze JavaScript/TypeScript für Full‑Stack‑Entwicklung - das eröffnet Remote‑Jobs in Start‑ups.
- 2025‑Langfristig: Investiere Zeit in Go oder Rust, um bei Cloud‑Native‑Projekten mitzuwirken.
Mit dieser Stufen‑Strategie bist du flexibel und bleibst immer am Puls der Nachfrage.
Häufig gestellte Fragen
Welche Programmiersprache lohnt sich für Einsteiger am meisten?
Für absolute Anfänger ist Python ideal - die Syntax ist klar, die Community riesig und es gibt sofort ein Einsatzfeld in Datenanalyse oder Web‑Entwicklung.
Verdiene ich mit JavaScript mehr als mit Java?
Im Schnitt liegt das Gehalt von JavaScript‑Entwicklern leicht unter Java‑Entwicklern, weil Java häufig in stark regulierten Industrien (Banken, Versicherungen) eingesetzt wird. Unterschiede betragen aber meist nur wenige Tausend Euro.
Lohnt es sich, Go zu lernen, wenn ich bereits C# kenne?
Ja. Go hat ein anderes Paradigma (keine Klassen, statische Binärdateien) und wird vor allem für Microservices und Cloud‑Infrastruktur verwendet - ein Feld, das C# nicht vollständig abdeckt.
Wie schnell kann ich nach dem Erlernen von Python mit 70000€ brutto starten?
Bei einem gezielten Einstieg (Bootcamp + Praxisprojekt) kann man nach etwa 6‑12Monaten realistische Einstiegsangebote im Bereich Data Science oder Backend‑Entwicklung erhalten, die dieses Gehaltsniveau erreichen.
Welche Trends beeinflussen die Nachfrage nach Programmiersprachen in den nächsten Jahren?
KI und maschinelles Lernen (Python), Cloud‑Native‑Architekturen (Go, Rust) und die Weiterentwicklung von TypeScript als statisch getyptes JavaScript sind die ausschlaggebenden Faktoren für die kommenden Jahre.