JavaScript vs Python: Welche Sprache ist die richtige für dich?
Wenn du anfängst, Programmieren zu lernen, stößt du fast sofort auf zwei Namen: JavaScript, eine Sprache, die seit den 90er Jahren das Web am Laufen hält und heute auch auf dem Server eingesetzt wird. Also bekannt als JS, ist sie die einzige Sprache, die jeder Browser versteht. Und daneben Python, eine klare, lesbare Sprache, die in der Datenanalyse, KI und Automatisierung dominiert – aber auch für Webseiten genutzt wird. Beide sind nicht nur beliebt, sie sind auch die Hauptkräfte hinter den meisten modernen Anwendungen. Aber sie sind völlig unterschiedlich – und das macht die Wahl so schwer.
JavaScript ist die Sprache des Browsers. Wenn du auf einer Website klickst, sich ein Menü öffnet oder ein Bild lädt, ohne dass die Seite neu geladen wird – das ist JavaScript. Es ist unverzichtbar für jedes Frontend, aber mit Node.js läuft es auch auf dem Server. Es hat seine Macken: manchmal verhält es sich unerwartet, weil es alt ist und viele alte Regeln noch gilt. Aber es ist überall – und wenn du Webseiten bauen willst, kommst du daran nicht vorbei. Python dagegen ist wie eine klare Anleitung. Es liest sich fast wie normales Englisch. Es wird von Data Scientists, Forschern und Automatisierungs-Experten genutzt, weil es schnell zum Ergebnis führt. Du brauchst nicht viel Code, um eine Datei zu verarbeiten, eine API anzusprechen oder eine Maschine zu trainieren. Es ist nicht für den Browser gedacht, aber mit Frameworks wie Django oder Flask kannst du damit auch Webseiten bauen – nur nicht so direkt wie mit JavaScript.
Die Frage ist nicht, welche Sprache besser ist. Die Frage ist: Was willst du bauen? Wenn du Webseiten mit Interaktionen, Animationen oder Echtzeit-Updates willst, dann ist JavaScript deine Sprache. Wenn du Daten analysieren, Skripte schreiben, Automatisierungen bauen oder in die KI einsteigen willst, dann ist Python die bessere Wahl. Beide haben ihre Stärken – und viele Entwickler lernen beide, weil sie sich ergänzen. In der Praxis siehst du oft: Python für die Logik und Daten, JavaScript für die Oberfläche. Du musst nicht alles auf einmal lernen. Aber du solltest wissen, wofür jede von ihnen gut ist – sonst wählst du die falsche Werkzeugkiste.
Unten findest du Artikel, die genau diese Unterschiede erklären – von den Grundlagen bis zu den tiefen Fallen, die Anfänger oft übersehen. Ob du JavaScript für den Browser meisterst, Python für Daten analysierst oder einfach verstehen willst, warum beide so oft verglichen werden – hier findest du die Antworten, die dir helfen, den richtigen Weg zu finden.