PHP oder JavaScript lernen? Die klare Entscheidung 2025
Lukas Fehrenbach 4 September 2025 0

Du willst nicht ewig vergleichen, sondern endlich anfangen. Fair. Hier ist die harte Wahrheit: Beide Sprachen bringen dich in Jobs. Die richtige Wahl hängt davon ab, welche Art von Websites, Apps oder Jobs du anpeilst. Ich zeige dir, wie du in weniger als einer Stunde eine saubere Entscheidung triffst - mit Daten aus 2025, konkreten Roadmaps und ehrlichen Trade-offs aus meinem Alltag in Dresden. Und ja, die PHP vs JavaScript-Frage hat eine klare, pragmatische Antwort.

  • TL;DR: Willst du sichtbare UI bauen oder Full-Stack? Starte mit JavaScript. Willst du Shops, CMS, klassische Backends oder schnelle Freelancer-Jobs? Starte mit PHP.
  • Jobmarkt DACH 2025: Mehr offene Rollen mit JavaScript/TypeScript; PHP bleibt stark in CMS/Commerce (WordPress, TYPO3, Shopware, Magento).
  • Lernkurve: PHP ist fürs klassische Web (Request→Response) gradlinig; JavaScript ist universell, aber asynchrones Denken braucht Übung.
  • Schnellster erster bezahlter Auftrag: oft PHP (WordPress/Shopware). Größtes Wachstumspotenzial: oft JavaScript/TypeScript (React/Node/Next.js).
  • Strategie: Drei Monate fokussiert eins lernen, Projekt live bringen, dann gezielt ergänzen (z. B. erst JS, später PHP - oder umgekehrt).

Die kurze Antwort und ein klares Entscheidungsschema

Wenn du mir im Fahrstuhl 30 Sekunden gibst, sage ich: Lerne JavaScript, wenn du Frontends liebst, später mit Node ins Backend. Lerne PHP, wenn du mit CMS/Commerce in den Markt willst oder schnell klassische Webapps ausrollen willst. Beides ist ein solider Einstieg, aber die Wege sehen anders aus.

Trefferquote-Regel (funktioniert erstaunlich gut):

  • Du willst React/Next.js, UI-Interaktionen, SPAs, Mobile mit React Native? → JavaScript (bzw. TypeScript) zuerst.
  • Du willst WordPress/Shopware/TYPO3, Backend-APIs, Formulare, Admin-Tools, Intranet? → PHP zuerst (Laravel/Symfony).
  • Du willst Full-Stack ohne viel Springen? → Starte mit JavaScript im Frontend, gehe dann Node/NestJS oder Next.js API-Routes.
  • Du brauchst heute Kundenprojekte (Freelance) und magst Templates/Themes? → PHP (WordPress) bringt Geld schnell rein.
  • Du zielst auf Produktfirmen, SaaS, Startups? → JavaScript/TypeScript dominiert oft Tech-Stacks, besonders mit Next.js.

Gegencheck: Was nervt dich eher? Viele Tools, Build-Step, Types, asynchrone Patterns? Dann starte mit PHP. Oder stört dich "Seite neu laden" und du willst butterweiche UI? Dann JS.

Schritt für Schritt: So triffst du deine Wahl in 45 Minuten

  1. Definiere die erste Jobrolle (10 Min): Schreib auf: „Frontend-Entwickler React“, „Full-Stack JavaScript“, „PHP/Laravel Backend“, „WordPress-Developer“. Eine Rolle, nicht drei.
  2. Check den lokalen Markt (15 Min): Suche in deiner Stadt (z. B. Dresden, Berlin, München) nach Junior/Einsteiger-Jobs. Zähle grob, wie oft JS/TS/React/Node vs. PHP/Laravel/WordPress erscheinen. Notier 3-5 Stellen, die du attraktiv findest.
  3. Wähle ein Referenzprojekt (5 Min): Formuliere ein Mini-Produkt, das zu den Stellenausschreibungen passt. Beispiel: „Buchungsapp mit Login + Kalender“, „Headless Shop Landing mit Checkout-Stub“, „Blog mit Suche und Rollen“.
  4. Mappe Projekt → Stack (5 Min):
    • Frontend-lastig? → React/Next.js + Node API.
    • CMS/Commerce? → WordPress/Shopware + PHP Customization.
    • Business-Backend? → PHP Laravel + Blade oder Inertia.
  5. Plan 30/60/90 Tage (10 Min): Entscheide dich heute. Blocke Lernzeiten (z. B. 8-10 Stunden/Woche), setz drei Milestones: „MVP live“, „Tests + Auth“, „Deployment + Monitoring“.

Mit dieser Methode vermeidest du das Endlos-Vergleichen. Du triffst eine Entscheidung, die mit deinem Markt, deinem Projekt und deiner Motivation übereinstimmt.

Praxis: Welche Projekte gelingen womit? (mit Stacks und Roadmaps)

Praxis: Welche Projekte gelingen womit? (mit Stacks und Roadmaps)

Ich arbeite seit Jahren mit beiden Stacks. In Dresden haben wir 2024/2025 Juniors eingestellt, die genau solche Projekte gebaut haben. Hier sind drei typische Szenarien - inklusive minimalem Stack, damit du loslegen kannst.

1) Content-Website mit Blog, Formular, SEO

  • PHP-Route: WordPress + Custom Theme/Plugin, SEO out of the box, günstiges Hosting. Schnell online, großes Plugin-Ökosystem. Ideal für Freelancer-Aufträge.
  • JS-Route: Next.js + Headless CMS (z. B. Strapi, Sanity). Sehr schnell, modern, ISR/SSG. Mehr Setup, aber top für Performance und DX.
  • Meine Wahl für „schnell Geld“: PHP/WordPress. Für „Portfolio mit Wow-Effekt“: Next.js.

2) Interaktive App mit Login, Dashboard, Realtime

  • JS-Route: Next.js App Router + Auth (z. B. NextAuth) + Prisma + PostgreSQL + optional WebSockets/Server Actions. Sehr gutes Terrain für Full-Stack-JS.
  • PHP-Route: Laravel + Breeze/Jetstream (Auth) + Livewire oder Inertia + MySQL/PostgreSQL. Klare Struktur, exzellente DX im Backend.
  • Meine Wahl, wenn UI-Komplexität hoch ist: JavaScript/TypeScript.

3) E‑Commerce (Shop + Checkout + Backoffice)

  • PHP-Route: Shopware, Magento, WooCommerce. Etablierte Workflows, Agenturmarkt, viele Integrationen.
  • JS-Route: Headless Commerce (Next.js + Commerce-API wie Shopify, Saleor). High-end, aber mehr Architekturarbeit.
  • Meine Wahl für Agenturkarriere: PHP (Shopware/WordPress). Für Product-Tech in Startups: JS/Headless.

Roadmap-Skizze für deinen ersten Monat je Stack:

  • PHP/Laravel (30 Tage): PHP Basics → Composer → Laravel Routing/Controller/Models → Eloquent → Blade/Livewire → Auth → Form Requests/Validation → Deployment (Forge/Shared Hosting/Docker).
  • JavaScript/Next.js (30 Tage): JS Fundamentals → TypeScript Basics → Next.js Pages/App Router → Fetching (SSR/ISR) → Zustand (Zustand/Redux/Signals) → Auth → API Routes → Deployment (Vercel/Netlify).

Markt, Gehälter und Lernkurven 2025 (DACH-Daten + Tabelle)

Ich fasse hier zusammen, was ich 2025 sehe und was seriöse Quellen berichten. Für die Breite: GitHub Octoverse 2024 zeigt JavaScript seit Jahren ganz vorne bei aktiven Repos; PHP bleibt in den Top-10. Die Stack Overflow Developer Survey 2024 listet JavaScript als am häufigsten verwendete Sprache; PHP hält sich solide, vor allem im Web. In DACH sehe ich in Stellenausschreibungen mehr JS/TS-Profile, aber PHP hat stabile Nischen - besonders im Agenturumfeld und Commerce/CMS.

Kriterium (DACH 2025) JavaScript / TypeScript PHP
Offene Junior/Einsteiger-Rollen (grobe Relation, LinkedIn Jobs, Aug 2025) ≈ 1.6-2.0× mehr als PHP Basis stabil, kleineres Volumen
Typische Titel Frontend Dev (React), Full‑Stack JS, Node/NestJS PHP Developer, Laravel Dev, WordPress/Shopware
Junior-Gehalt (Deutschland, Brutto/Jahr) 45k-60k € (Node/React: teils 50k+) 42k-55k € (WordPress: teils 40k-50k)
Mid-Level (Deutschland, Brutto/Jahr) 60k-80k € 55k-70k €
Senior (Deutschland, Brutto/Jahr) 70k-95k € 65k-85k €
Lernkurve gefühlt (Einsteiger) Mittel: Asynchronität, Tooling, Framework-Dichte Moderat: Request‑Response, klare Serverlogik
Schnellster Weg zum bezahlten Auftrag Jamstack Sites, kleine Next.js-Projekte WordPress Theme/Plugin, Shopware Tweaks
Ökosystem-Reife Extrem breit, schnelle Zyklen Sehr gereift, langsamerer Wandel
Langfristige Vielseitigkeit Hoch (Web, Mobile, Desktop, Serverless) Mittel bis hoch (Web, Commerce/CMS/Backend)

Wichtig: Diese Zahlen sind grobe Korridore aus Stellenausschreibungen, Gehaltsreports und Erfahrung mit Bewerbungen 2024/2025. Region und Firma zählen stark. Berlin/ München zahlen oft mehr als kleinere Städte. In Dresden sehe ich solide PHP-Agenturen und wachsende JS-Produktteams - beides vorhanden.

Ein Wort zur Zukunft: TypeScript ist in vielen JS-Teams Standard. Bei PHP sind moderne Frameworks (Laravel, Symfony) und solide Tests ein Differenzierer. Beides sind keine Modewellen - sie werden bleiben.

FAQ, Checklisten und nächste Schritte

FAQ, Checklisten und nächste Schritte

Hier ist dein Werkzeugkasten: Spickzettel zum Lernen, ein Mini‑FAQ und konkrete nächste Schritte - für unterschiedliche Lebenslagen.

Checkliste: Was du für den ersten Job wirklich brauchst

  • PHP (Backend/CMS):
    • PHP Syntax, OOP Basics, PSR‑Standards verstehen
    • Composer, Autoloading, Namespaces
    • Laravel Essentials (Routing, Controllers, Eloquent, Migrations, Validation)
    • Templating: Blade oder Livewire; API: Laravel API Resource
    • Datenbank: MySQL/PostgreSQL, Indizes, einfache Joins
    • Tests: PHPUnit/Pest (mind. Feature-Tests)
    • Deployment: Shared Hosting, Forge, Docker Basics
    • Bonus: WordPress Theme/Plugin-Grundlagen für schnelle Aufträge
  • JavaScript (Frontend/Full‑Stack):
    • Moderne JS‑Syntax, ES Modules, DOM‑Basics
    • TypeScript Fundamentals (Types, Interfaces, Generics light)
    • React + Next.js (Routing, Data Fetching: SSR/ISR, Server Actions)
    • State-Management: Context + ein Lib (Zustand/Redux/Signals)
    • Backend: Node/NPM, Express oder NestJS, Next.js API Routes
    • Datenbank: PostgreSQL + Prisma oder Drizzle
    • Tests: Vitest/Jest + React Testing Library
    • Deployment: Vercel/Netlify, Env‑Handling, Logs

Entscheidungsbaum (kurz und schmerzlos)

  • Brauchst du morgen einen Freelancer‑Auftrag mit Website oder Shop? → PHP.
  • Willst du UI/UX sichtbar verbessern und in Produktteams arbeiten? → JavaScript/TypeScript.
  • Magst du Struktur und Konventionen? → Laravel (PHP). Magst du Flexibilität? → Next.js/NestJS (JS).
  • Hast du schon HTML/CSS‑Basis und Spaß an Interaktionen? → JS.
  • Hast du Bock auf saubere Domänenlogik, Formulare, Backoffice? → PHP.

Mini‑FAQ

  • Ist PHP „tot“? Nein. Es ist Alltagstechnologie im Web. Große Systeme (z. B. Wikipedia) laufen darauf. Agenturen und Commerce setzen weiterhin stark auf PHP.
  • Brauche ich TypeScript? In vielen JS‑Teams ja oder sehr empfohlen. Es erhöht Codequalität und verbessert Bewerbungs‑Chancen.
  • Reicht WordPress für eine Karriere? Für Freelance/Agentur ja. Für Produktfirmen ist zusätzliche Backend‑Erfahrung (Laravel) oder Frontend‑Stack sinnvoll.
  • Wie lange bis zum ersten Job? Vollzeit lernend: 3-6 Monate für Junior‑Rollen sind realistisch. Teilzeit: 6-12 Monate. Ein starkes Projekt im Portfolio macht den Unterschied.
  • Kann ich mit JavaScript Backend bauen? Ja: Node/NestJS, Next.js API Routes, Serverless. Viele Unternehmen fahren Full‑Stack JS.
  • Kann ich beides lernen? Ja, aber nacheinander. Erst liefern, dann ausbauen. Dein erstes Live‑Projekt zählt mehr als ein drittes Tutorial.

Nächste Schritte - nach Profil

  • Quereinsteiger mit wenig Zeit (5-8 Std/Woche):
    1. Wähle heute einen Stack (PHP oder JS) und ein Mini‑Projekt (Blog, CRM‑Mini, Dashboard).
    2. Woche 1-2: Sprach‑Basics + 1 Feature/Tag (Registrierung, Liste, Detail, Formular, Suche).
    3. Woche 3-4: Deploy live, schreibe 5-10 Tests, baue Auth/Validation stabil.
    4. Woche 5-8: Refactor, Log/Monitoring, kleine Performance‑Fixes, README + Screenshots + Demo‑URL in dein CV.
  • Student:in mit Semesterferien:
    1. 8 Wochen Sprint: 2 Projekte - eines pro Stack oder ein großes mit Fokus.
    2. Setze CI (GitHub Actions), Tests, Linting. Bewirb dich mit Tech‑Blogpost über deine größten Learnings.
  • Freelancer‑Ziel:
    1. PHP‑Route: WordPress Theme + 1 Plugin, Preisliste, Deploy‑Checkliste, Angebote schreiben.
    2. JS‑Route: Next.js Landing + CMS, 3 Varianten (Blog, Portfolio, Shop‑Landing) als Template‑Pakete.

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest

  • Tutorial‑Loop: Setze ein Abgabedatum für dein MVP (max. 4 Wochen). Danach nur noch gezielt googeln.
  • Zu viel Stack auf einmal: Ein Framework, eine DB, ein Hosting. Erst liefern, dann Spielwiese.
  • Kein Live‑Link im Portfolio: Ohne URL verlierst du Chancen. Deploy früh, iteriere öffentlich.
  • Ignorierte Tests: 5-10 sinnvolle Tests zeigen Professionalität - egal ob Pest/PHPUnit oder Vitest/Jest.
  • Asynchronität frisst dich (JS): Übe Promises/async‑await mit 10 kleinen Katas. Logge jeden Schritt.
  • Security vergessen: Nutze Framework‑Defaults (CSRF, XSS‑Escaping), valide Inputs, sichere Secrets.

Ein persönlicher Tipp

Ich schreibe täglich Code und coache Juniors. Mein Muster über die Jahre: Wer liefert, gewinnt. Ob deine erste App in Laravel oder Next.js läuft, ist weniger wichtig, als dass du sie sauber online bringst, erklärst, testest und pflegst. Für Motivation helfen kleine Rituale - bei mir in Dresden ist das ein früher Spaziergang an der Elbe; manchmal schiebt Emilia mir dann einen Kaffee rüber und fragt, ob ich endlich die Tests grün habe. Recht hat sie.

Wenn du jetzt immer noch schwankst: Würfel nicht. Nimm den Jobmarkt‑Abgleich, pick ein Projekt, leg fest, was du in 30 Tagen live stellst - und geh los. In drei Monaten kannst du immer noch die zweite Sprache dazunehmen. Die Entscheidung heute ist weniger „für immer“ als „für den ersten Fuß in die Tür“.